Inhalt: Mit dem Begriff der Entgrenzung lassen sich aktuelle Phänomene des Wandels von Arbeit und Arbeitskulturen fassen. Lange bestehende Standards von Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten oder Arbeitsplätzen und -orten befinden sich in Auflösung oder werden ausgeweitet. Abgrenzungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit, Familien- und Reproduktionsarbeit, von klassischer Lohnarbeit und Bürgerarbeit sowie gesellschaftlichem Engagement verlieren zunehmend an Schärfe. Die Grenzen der Bedeutung und des Verständnisses von Arbeit und Nicht-Arbeit werden gegenwärtig neu verhandelt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in empirischen Fallstudien die alltagskulturelle Dimension der mit dieser Entwicklung verknüpften gesellschaftlichen Wandlungsprozesse. Umfang: 365 S. Ill. und graph. Darst. ISBN: 978-3-86618-308-7
Inhalt: Berlin im "Dritten Reich" - Eine Bilanz Wie haben die Nationalsozialisten die Macht im "roten Berlin" erobert und durchgesetzt? Wie reagierten die "Volksgenossen" auf die Ausgrenzung großer Teile der Stadtbevölkerung? Und wie wirkten sich Krieg, Bombardement und Zwangsarbeit schließlich auf das Leben in der Stadt aus? Das erste umfassende Buch zur Geschichte Berlins im Nationalsozialismus. Zwischen 1933 und 1945 war Berlin als Reichshauptstadt zentraler Schauplatz politischer, sozialer, kultureller Auseinandersetzungen. Während die Nationalsozialisten das weltstädtische Flair dieser Kulturmetropole bekämpften, nutzten sie die Stadt jedoch auch als Aushängeschild, insbesondere während der Olympischen Spiele 1936. Berlin war einerseits potenzieller Rüstungsstandort ersten Ranges, andererseits aber auch eine "Arbeiterhochburg". Als Metropole jüdischen Lebens war die Stadt nicht nur in besonderer Weise von den Maßnahmen der Judenverfolgung betroffen, sondern bot auch Möglichkeiten jüdischer Selbstbehauptung, die andernorts undenkbar waren. Trotz ihrer überragenden politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung fehlte bislang eine Geschichte der Reichshauptstadt im Nationalsozialismus. Parallel zur großen Berliner Landesausstellung anlässlich des 80. Jahrestags der sogenannten "Machtergreifung" liegt nun endlich das erste umfassende Buch zu Berlin in den Jahren 1933-45 vor - und damit eine moderne Gesellschaftsgeschichte des "Dritten Reichs". Umfang: 527 S. Ill. ISBN: 978-3-641-08903-0
Inhalt: Corporate Social Responsibility (CSR) zählt zu den schillerndsten Begriffen der aktuellen Debatte um Wirtschafts- und Unternehmensethik. Angesichts der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise der Jahre 2008 und 2009 erfährt das Thema der sozialen Verantwortung von Unternehmen auch in der öffentlichen Diskussion zunehmende Aufmerksamkeit. Längst geht es dabei nicht mehr bloß um einen 'freiwilligen' Beitrag einzelner Unternehmen zu den ökologischen und sozialen Brennpunkten im Umfeld der Unternehmungen, sondern es rückt die Frage nach den Kriterien einer sozial verantwortlichen Geschäftspolitik der Unternehmen selbst in den Vordergrund. Dafür erweist sich der Begriff der Corporate Social Responsibility bei näherer Analyse oftmals allerdings als zu unscharf. Auch die mit dem Thema Corporate Social Responsibility verbundenen Erwartungshaltungen unterscheiden sich in wesentlichen Punkten. Ziel des vorliegenden Bandes ist es daher, das herrschende Verständnis von Corporate Social Responsibility in Theorie und Praxis kritisch auszuloten. Aus dem Blickwinkel unterschiedlichster Gruppen und Akteure soll versucht werden, die konkrete Reichweite der unternehmerischen Verantwortung näher zu bestimmen - auch und vor allem angesichts der Wirtschaftskrise. Umfang: 320 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-86618-549-4
Inhalt: Die Ur-Katastrophe der Deutschen Mit einem Aufstand in Böhmen begann im Jahr 1618 der Dreißigjährige Krieg, doch bald schon hatte das blutige Ringen um Glaubensfragen und die Vormacht in Europa den halben Kontinent erfasst. Riesige Söldnerheere brachten nie gekannte Verwüstungen über die Bevölkerung, Hungersnöte und Endzeitstimmung grassierten. Das morsche Staatengefüge Europas geriet an den Rand des Zusammenbruchs. Erst 1648 machte der Westfälische Friede dem Grauen ein Ende und etablierte einen neuen Umgang mit Macht und Religion in Europa. Gemeinsam mit renommierten Historikern erörtern SPIEGEL-Autoren Ursachen und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges, porträtieren die wichtigsten Protagonisten dieser Jahre und fragen, welches Erbe diese Katastrophe den Deutschen hinterlassen hat. Umfang: 230 S. Ill., Kt. ISBN: 978-3-641-07931-4
Inhalt: Von den Zeiten Mohammeds bis zur Integrationsdebatte - die Geschichte des Islam Mit hohem Anspruch und ungeheurer Energie betrat der Islam vor 1400 Jahren die Bühne der Weltgeschichte, verkündet von einem Mann, der sich als "Siegel der Propheten" verstand, verbreitet von Gläubigen, die rasch ein riesiges Reich eroberten. Wenn heute vom Islam die Rede ist, dann kochen die Emotionen häufig über, dann malen die einen den "Heiligen Krieg" der Muslime gegen Ungläubige an die Wand, während sich andere über blindwütige "Islamophobie" empören. Aber was wissen wir eigentlich über diese Religion, die während ihres "Goldenen Zeitalters" die christliche Welt kulturell und wissenschaftlich weit in den Schatten gestellt hat? Um den vielen Facetten des Islam gerecht zu werden, greifen die Herausgeber dieses Buches auf die reichen Erfahrungen von SPIEGEL-Redakteuren und das große Wissen renommierter Islamwissenschaftler zurück. Der genaue Blick auf Quellen und Geschichte des Islam zeigt vor allem eins: So reichhaltig, wie die Überlieferung ist, so vielfältig sind auch die inneren Widersprüche - den "einen" Glauben gibt es nicht. Aktuelle und fundierte Einführung in Glauben, Geschichte, Wissenschaft und Kultur des Islam. Umfang: 236 S. Ill. ISBN: 978-3-641-06309-2
Inhalt: In 20 ebenso einfallsreichen wie zugänglichen Essays denken deutsche Philosophen über die philosophischen Dimensionen der Kult-Serie nach. Adam Soboczynski, Gert Scobel, Cord Riechelmann und viele mehr entdecken übersehene Spuren, legen verdeckte Motive frei, stellen die eigentlich entscheidenden Fragen: Warum soll man eigentlich nicht töten? Wann wäre ein Verbrechen perfekt? Ist jeder Täter schuldig? Was ist eine gute Ausrede? Ermitteln weibliche Kommissare anders? Eine Einführung in die Philosophie des 20. Jahrhunderts und ihre wesentlichen Motive, so spannend und mitreißend wie ein guter Tatort. Umfang: 137 S. ISBN: 978-3-608-10653-4
Inhalt: Volkskrankheit Burnout Millionen Deutsche leiden unter innerer Leere und anhaltender Erschöpfung. Depression und Burnout-Syndrom sind Diagnosen, die oft schwer voneinander abzugrenzen sind, aber eines gemeinsam haben: Auslöser der Erkrankung ist häufig Stress, eine Belastung, die in der beschleunigten, vernetzten Welt ständig zunimmt. Wann aber beginnt Stress, krank zu machen? Im aktuellen Buch stellen SPIEGEL-Autoren die neuesten Erkenntnisse von Neurowissenschaftlern, Psychotherapeuten, Ärzten und Burnout-Experten vor. Sie betrachten Entstehung und Verlauf von Stress-Erkrankungen und fragen dabei vor allem nach der Rolle von Arbeitswelt aber auch sonstigen Lebensumständen. Mit welchen Methoden Firmen dieser Entwicklung gegensteuern, untersuchen die Autoren ebenso wie unterschiedliche Wege zur Heilung: vom Aufenthalt in einer Klinik oder einem Sanatorium über Entspannungstraining bis zur (Selbst-)Hilfe im Internet. Umfang: 246 S. Ill. ISBN: 978-3-641-08274-1
Inhalt: Humor macht das Leben leichter, gerade in Situationen, in denen einem schon mal das Lachen vergehen kann. Denn durch Humor gewinnen wir Abstand, wechseln die Perspektive und merken, dass wir die meisten Dinge gar nicht so schrecklich ernst nehmen müssen. Doch wie funktioniert Humor? Welcher Humor passt zu wem? Wie platziert man echte Pointen? Wie entdeckt man sein komisches Potenzial? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Band 4 der Top Speakers Edition. Unter Federführung von Sabine Asgodom verraten ausgewiesene Expertinnen und Experten ihre besten Tipps. Mit Beiträgen von Laura Baxter, René Borbonus, Jochen Peter Breuer und Dorothee Oetzmann, Jonathan Briefs, Elke Eberts & Stefan Ruhl, Ilja Grzeskowitz, Stefan Häseli, Sigrid Hauer, Margit Hertlein, Carsten Höfer, E. Noni & Charlotte Tracht, Katja Kerschgens, Armin Nagel alias Waldemar Müller, Christiane Nill-Theobald, Cordula Nussbaum, Kara Pientka, Ingrid Rothfuß, Ralf Schmitt, Thorsten Sievert, Maike van den Boom, Ivonne Villiger. Umfang: 257 S. Ill. ISBN: 978-3-86200-993-0
Inhalt: Die Beiträge des E-Books beleuchten alle wesentlichen Aspekte der Evolution, bis hin zur biologischen und kulturellen Entwicklung des Menschen, und tragen dazu bei, das allgemeine Verständnis für das Thema, die Kenntnis ihrer Prinzipien und Methoden zu verbessern.Aus dem Inhalt; Wie funktioniert Evolution? Ursachen und Mechanismen der Mikroevolution - Die Entstehung des Lebens in einer vulkanischen Eisen-Schwefel-Welt - Fossilien, missing links und die Entwicklung der Arten - Was DNA-Sequenzen über die Evolution verraten - Die Entstehung der Formenvielfalt - Metagenomik - Neue Dimensionen der Evolutionsforschung - Koevolution: Zur Bedeutung organismischer Interaktion für die Evolution - Die evolutive Erfolgsgeschichte der Säugetiere und des Menschen - Die Entstehung des modernen Menschen - Zur "Notwendigkeit" von Evolution unter globalem Wandel - Religion - (Nur) ein Produkt der Evolution? Leben vor und nach der kambrischen Explosion - Wissenschaft und Religion im Werk von Charles Darwin. Umfang: 306 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. ISBN: 978-3-89308-699-3
Inhalt: Von Frankreichs nördlichsten Gestaden, wo flämische Giebelhäuser dem Regen trotzen, bis zum südlichsten Zipfel kurz vor der spanischen Grenze hat die Atlantikküste einiges zu bieten. In der abwechslungsreichen Kulisse der Küstenlandschaft trifft man auf einen kulturellen Reichtum, den die F.A.Z.-Autoren begeistert aufgegriffen haben. Die kulinarische Vielfalt in der Normandie, der Charme der bretonischen Inseln, das traditionsreicheGeschäft der Muschelzüchter, ja sogar die sportliche Darbietung eines unblutigen Kampfes mit angriffslustigen Kühen, all das bieten die lebendigen Reportagen auf diesem eAudio. Umfang: 147 Min. ISBN: 978-3-89843-263-4
Inhalt: Das Russland der Zaren - Geschichte und Erbe der großen Herrscher Fast 500 Jahre lang herrschten Zaren über Russland. Sie regierten nahezu uneingeschränkt, oft mit brachialer Gewalt, obwohl sich manche von ihnen bemühten, das rückständige Land zu modernisieren. Unter Führung der Zaren aus dem Hause Romanow wurde Russland zur Weltmacht. Auch Deutsche spielten dabei als Monarchen (wie Katharina die Große), als Außenminister, Kanzler und Militärs eine maßgebliche Rolle. Als der Erste Weltkrieg das sozial und politisch zerrissene Land in die Revolution treibt, wird der letzte russische Zar, Nikolaus II., im Februar 1917 gestürzt und ein Jahr später von den Bolschewiki ermordet. Doch die Impulse der autoritären Zarenherrschaft wirken bis in die Gegenwart weiter. Gemeinsam mit renommierten Landeskennern porträtieren SPIEGEL-Autoren die berühmtesten Herrschergestalten der russischen Geschichte und zeichnen so zugleich Russlands Aufstieg zur Weltmacht nach. Umfang: 254 S. Ill., Kt. ISBN: 978-3-641-09369-3
Inhalt: Wie entsteht Erfolg? Wie schmiede ich meine Karriere? Wohl jeder setzt sich mit Fragen wie diesen auseinander. Aber haben Sie schon einmal die erfolgreichsten Unternehmer, Consultants und Experten befragt, welche Faktoren den Erfolg wirklich bestimmen? Die Herausgeber Michael T. Wurster und Stefan Hagen haben genau das getan. Dieses Buch begleitet Sie über Ihre ganze Karrierelaufbahn hinweg. Es beinhaltet alles, was Sie schon immer über Karriere wissen wollten: 23 Erfolgsfaktoren, ausgewählt von einem wissenschaftlichen Beirat und den Herausgebern. Dabei geht es um Themen wie das Studium, die eigne Persönlichkeit, Networking, Mut, Führung und zahlreiche andere Aspekte. Aufgelockert werden die einzelnen Beiträge erfolgreicher Experten durch Insidertipps, Checklisten, Tools und spannende Kamingespräche mit Menschen aus der Wirtschaft und Politik wie Wolfgang Clement, Claus Hipp, Dominique von Matt, Wolfgang Grupp u.a. Umfang: 477 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-86200-851-3
Inhalt: "Ein Abgrund von Landesverrat" - als die Demokratie in Gefahr geriet Im Oktober 1962 veröffentlichte der SPIEGEL einen Artikel, in dem die Bundeswehr als "bedingt abwehrbereit" beschrieben und die auf Atomwaffen setzende militärische Strategie des damaligen Verteidigungsministers Franz Josef Strauß scharf attackiert wurde. Das Nachrichtenmagazin löste damit eine der größten politischen Affären der Nachkriegszeit aus: Die Staatsanwaltschaft ging wegen des Verdachts des Landesverrats gegen den SPIEGEL vor und ließ sowohl Herausgeber Rudolf Augstein als auch Conrad Ahlers, den Autor der Titelgeschichte, und weitere Mitarbeiter zum Teil mehrere Monate lang in Untersuchungshaft nehmen. Dieser Angriff auf die Pressefreiheit rief heftige Proteste in der Öffentlichkeit hervor. Namhafte Historiker, Journalisten und Zeitzeugen untersuchen in diesem Band Ursachen und Folgen der Affäre sowie ihre Bedeutung für Demokratie und Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik. Umfang: 359 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-641-10224-1
Inhalt: Die "Entgrenzung von Arbeit" ist ein wichtiges Stichwort der aktuellen soziologischen Beschäftigung mit dem Wandel der Erwerbstätigkeit. Eine besonders tiefgreifende "Entgrenzung" vollzieht sich infolge neuer betrieblicher Strategien im Verhältnis von Erwerbssphäre und privatem Leben. Telearbeit, hoch flexible Arbeitszeiten, Projektorganisation, Outsourcing der betrieblichen Nutzung von Arbeitskraft und Scheinselbständigkeit, neue Formen freiberuflicher Tätigkeit und Selbständigkeit, eine zunehmende Mobilität im beruflichen Alltag u.a.m. - all dies stellt zunehmend das gewohnte Verhältnis von "Arbeit und Leben" in Frage. Die mit der Industrialisierung entstandene klare räumliche, zeitliche, soziale und sachliche Trennung der beiden Bereiche gerät in Bewegung. Umfang: 368 S. ISBN: 978-3-87988-896-2
Inhalt: Die Enzyklopädie Erster Weltkrieg ist ein einzigartiges Lese- und Nachschlagewerk und gilt als das führende Standardwerk zum Thema. Verfasst von zahlreichen namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 15 Ländern bietet es Überblicksdarstellungen und über 650 lexikalische Artikel zu Personen, Ereignissen, Ländern, Institutionen und Begriffen. Eigens für die Studienausgabe bei UTB wurde der Band aktualisiert und erweitert. Die neu aufgenommenen Artikel spiegeln die neueste Entwicklung der Forschung zum Ersten Weltkrieg wider. Umfang: 1059 S. Ill., Kt.
Inhalt: Die Enzyklopädie Erster Weltkrieg ist ein einzigartiges Lese- und Nachschlagewerk und gilt als das führende Standardwerk zum Thema. Verfasst von zahlreichen namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 15 Ländern bietet es Überblicksdarstellungen und über 650 lexikalische Artikel zu Personen, Ereignissen, Ländern, Institutionen und Begriffen. Eigens für die Studienausgabe bei UTB wurde der Band aktualisiert und erweitert. Die neu aufgenommenen Artikel spiegeln die neueste Entwicklung der Forschung zum Ersten Weltkrieg wider. Umfang: 1059 S. Ill. ISBN: 978-3-8385-8396-9
Inhalt: Die Ernährungswissenschaften als eigenständiges Fach befassen sich mit Fragen der gesunden Ernährung des Menschen. Diese ernährungswissenschaftlichen Grundlagen nutzt die Ernährungsmedizin und ergänzt sie um die Bereiche Prävention, Diagnostik, Untersuchung und ernährungsmedizinische Behandlung - wie sie für Mediziner relevant sind. In dem interdisziplinär ausgerichteten Fachgebiet füllt der Autor "Informationslücken" sowohl der Ernährungsmediziner als auch der Ernährungswissenschaftler. Zahlreiche anschauliche Fallbeispiele garantieren den Bezug zur Praxis. Tabellarische Übersichten sorgen für klare Struktur. Somit wendet sich dieses E-Book an Ernährungswissenschaftler und -mediziner und fördert deren Zusammenarbeit und Kommunikation. Umfang: 453 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-540-38231-7
Inhalt: Konflikte entstehen immer wieder neu. Deshalb bedarf es der Stärkung von Kompetenzen zum Umgang mit Konflikten und zu deren Transformation - auf der zwischenmenschlichen wie auf der politischen Ebene. Fachwissenschaftler aus natur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen sowie ausgewiesene Praktiker stellen in diesem Band aktuelle Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vor und vermitteln Ansätze zu deren konstruktiver Bearbeitung. Friedensbildung hat einem doppelten Sinn: Zum einen wird Bildung als Arbeit an der Kultivierung der Gesellschaft und der eigenen Biografie verstanden, zum anderen bedeutet Friedensbildung auch die theoriegeleitete Praxis der friedlichen Klärung und nachhaltigen Lösung von politischen und sozialen Konflikten. Umfang: 327 S. Ill., graph. Darst., Kt. ISBN: 978-3-8470-0244-4
Inhalt: Unser Kopf kann mehr, als wir denken Kann man besser denken, wenn man sich bewegt? Macht Musikhören schlauer? Sterben beim Kopfballspiel Gehirnzellen ab? Und wie ist das mit den berühmten leichten Schlägen auf den Hinterkopf? Noch immer ranken sich viele Mythen um Aufbau und Funktionsweise unserer "grauen Zellen". Und tatsächlich birgt das Gehirn für die Forscher noch viele Geheimnisse. Klar ist, dass entgegen einer weit verbreiteten Ansicht die Entwicklung des Gehirns niemals wirklich abgeschlossen ist, gezieltes Training das Gehirn auch physisch verändert und lebenslanges Lernen so möglich ist. Dieses Buch bietet deshalb beides: den aktuellen Stand unseres Wissens über das Gehirn und praktische Übungen mit überraschenden Wirkungen. Mit einer Einführung von Frank Schirrmacher und Beiträgen von Nicole Becker, Christian Behl, Niels Birbaumer, Vera F. Birkenbihl, Christian E. Elger, Angela Friederici, Britta Hölzel, Gerd Kempermann, Jürgen Kaube, Joachim Müller-Jung, Robert Plomin, Ernst Pöppel, Wolf Singer, Julia Spinola und Semir Zeki. Die Beiträge erschienen als Artikelserie zwischen März und September 2008 in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und werden hier erstmals zusammen gefasst. Umfang: 94 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-641-05201-0
Inhalt: Gesellschaftliche Vorstellungen davon, wie Geschlecht gelebt und beschrieben werden soll, werden permanent erzeugt, weitergegeben, in Handlungen übersetzt und schriftlich fixiert. Die Beitragenden analysieren das Spannungsverhältnis, das sich zwischen Geschlechternormen und ihrer gelebten und beschriebenen Existenz durch Individuen auftut. Umfang: 280 S. ISBN: 978-3-593-40740-1
Inhalt: Die sozialdemokratischen Parteien befinden sich im Niedergang. Diese Diagnose ist regelrecht Commonsense. Zu ihrer Untermauerung lassen sich zahlreiche Kriterien aufführen, von Stimmenverlusten bei Wahlen über sinkende Mitgliederzahlen bis hin zu der offenkundigen Ratlosigkeit der Parteiführungen, wie auf diese Entwicklungen zu reagieren wäre. Doch stellt sich bei einer Lektüre journalistischer Porträts wie auch wissenschaftlicher Analysen oftmals der Eindruck ein, dieser Niedergang sei irreversibel und müsse geradezu fatalistisch hingenommen werden.Eben das ist aber doch die Frage. Krisen haben sozialdemokratische Parteien in ihrer Geschichte oft erlebt und überstanden. Und auch jetzt zeichnen sich, wenn auch noch unscharf, mögliche Perspektiven ab, die das Fundament für einen baldigen Wiederaufstieg legen könnten: neue Koalitionsmodelle, die Revitalisierung der Mitgliedschaften, Vor- und Urwahlen, politische Quereinsteiger und die Öffnung zu den Gesellschaften hin. Mit vielen Maßnahmen ist experimentiert worden - durchaus nicht überall erfolglos. Umfang: 306 S. ISBN: 978-3-647-38000-1
Inhalt: Glück und Angst begleiten den Menschen durch sein ganzes Leben. Das eAudio setzt diese beiden wichtigen Gefühle in Beziehung zueinander. Glück: Lässt es sich berechnen? Ist es an bestimmte Bedingungen oder Lebensumstände geknüpft? Was sind die wichtigsten Faktoren für eine glückliche Kindheit? Angst: Es geht unter anderem um das Entstehen von Phobien, um verschiedene Formen der Angst und darum, entspannt mit den Risiken des Alltags umgehen zu können. Umfang: 148 Min. ISBN: 978-3-89843-264-1
Inhalt: Wie sehr trägt ein fundierter Grammatikunterricht zum späteren Erfolg von Schülern bei? Wieso ist Grammatikwissen ein wichtiges Kulturgut und welche Wechselwirkung besteht zwischen Grammatik und Denken? Diese und viele andere Fragen zum Nutzen des Grammatikwissens beantwortet dieser Band. Umfang: 413 S. graph. Darst., Kt. ISBN: 978-3-411-90528-7
Inhalt: Das E-Book "Heimliche Leser in der DDR" behandelt ein Phänomen, das dem geistig regen Bewohner des einstigen "Leselandes" und seinem westlichen Besucher bestens vertraut war: Man versuchte irgendwie an Literatur heranzukommen, die in der DDR ausgegrenzt oder verboten war. Dabei ging es nicht nur um Biermann und Bahro, sondern auch um Bravo und Erotika, um Orwell und den Otto-Katalog. Der Leser erfährt, wie 42 000 Exemplare des Wachtturms in einen VW-Bus passen und wie man Bücher am besten im Eisenbahnklo verstecken konnte. Die Nervenanspannung bei der Zollkontrolle kommt dabei genauso zur Sprache wie die unwiderstehliche Anziehungskraft von Giftschränken in Bibliotheken und das Verlangen nach Westliteratur an den Leipziger Messeständen. Umfang: 406 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-86153-494-5
Inhalt: Welche Ereignisse machen eigentlich die griechisch-römische Antike aus, sind wesentlich für diese Epoche, die man gemeinhin von ca. 800 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. ansetzt? Vom Trojanischen Krieg über Hannibals Alpenüberquerung bis zum spätantiken Gesetzeswerk des Kaisers Justinian beschreiben namhafte Historiker in 14 Kapiteln markante Punkte der Geschichte des Altertums und ermöglichen damit einen Panoramablick auf die Geschichte der Antike. Dabei handelt es sich auch um Höhepunkte im buchstäblichen Wortsinn: Akropolis, Capitol, Vesuv oder Golgatha, diese realen, geographischen ?Höhepunkte? bieten jeweils den Aufhänger und Ausgangspunkt, um ein für die Antike grundlegendes Thema oder einen folgenschweren Einschnitt darzustellen - sei das die Entstehung der Demokratie, die Römische Republik, der Vesuvausbruch oder das Leben Jesu. Dabei geht es nicht nur um Aspekte der politischen Geschichte, sondern auch um Sozial- und Mentalitätsgeschichte. Nachvollziehbar wird so, welche Elemente die antike Welt geformt und welche Ereignisse den Gang der Geschichte bestimmt haben. Umfang: 237 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-89678-962-4
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.214/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 21.04.2021, 12:11 Uhr. 1.496 Zugriffe im April 2021. Insgesamt 94.288 Zugriffe seit Oktober 2016
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral