Inhalt: Was tun, wenn die Liebe vorbei ist? Zu den zeitlosen Ritualen, sich vom Geliebten zu lösen, gehört der Abschiedsbrief, ein Klassiker seines Genres, so alt wie die Liebes selbst. Er ist erprobtes Mittel, um abzurechnen und loszulassen. Sibylle Berg hat solche Briefe gesammelt, quer durch die Zeiten. Berühmte Frauen, wie Frida Kahlo, Marlene Dietrich und Sylvia Plath schreiben sich ihren Liebeskummer, ihre Wut und ihre Verlassenheit ebenso von der Seele wie eine Reihe unbekannter Frauen. Gefühlvoll, traurig, sarkastisch und zärtlich gelesen von Sophie Rois und Hannelore Hoger. Zielsicher treffen die Worte dort, wo sie treffen sollen: Mitten ins Herz. Umfang: 153 Min. ISBN: 978-3-89813-551-1
Inhalt: Gibt es Geräusche, wenn niemand da ist, der sie hören kann? Was macht, dass ein Vogel bunte Federn hat? Und warum gehen Sie eigentlich nicht mal zum Frisör? Fragen und Gedanken, die Kinder an den berühmten Physiker schrieben, und die Einstein zeitlebens nicht müde wurde zu beantworten. Umfang: 171 S. Ill. ISBN: 978-3-593-40188-1
Inhalt: Liebesbriefe handeln von Glück, Sehnsucht, Traurigkeit oder Abschied. Doch alle sind stete Versuche, die drei Worte "Ich liebe dich" so auszudrücken, dass der andere die Verzückung dieses großen Gefühls spüren und glauben kann. Auch berühmte Männer der Weltgeschichte, wie zum Beispiel Beethoven, Goethe, Napoleon, Lord Byron und Kafka stellten sich der Herausforderung, die Liebe in Worte zu fassen und die Herzen ihrer Angebeteten zu erobern. In dem vorliegenden Buch sind die schönsten Liebesbriefe großer Männer gesammelt, und erzählen Geschichten von Glück und Unglück, vom Ver- bis zum Entlieben, von Eifersucht, Schwärmerei, Verzweiflung und Euphorie - und von der ewigen Liebe. Herzergüsse finden sich genauso wie kleine Alltäglichkeiten; die Briefe sind so unterschiedlich wie die Männer hinter den Worten. Sie zelebrieren die Liebe in all ihren Schattierungen, loten ihre Höhen und Tiefen aus, dokumentieren ihr Scheitern oder beweisen, dass ein Happy End möglich sein kann. Umfang: 253 S. ISBN: 978-3-8438-0009-9
Inhalt: Jane Austen war eine große Briefschreiberin; rund 160 ihrer Briefe sind überliefert. Sie schreibt darin detailreich über Privates, Familiäres und Alltägliches: über Wetter und Mode, Besuche und Familienmitglieder, Haushaltsangelegenheiten und Essgewohnheiten, Bälle und Abendunterhaltungen. Vor dem Auge des Lesers entsteht so ein buntes Bild ihres Lebens und ihrer Welt, der englischen Gesellschaft um 1800, das für das echte Verständnis ihrer Romane unerlässlich ist. Dieses E-Book enthält etwa zwei Drittel der erhaltenen Briefe, dazu Briefe und Dokumente aus dem Familien- und Bekanntenkreis, die Jane Austens eigener Sicht eine Außenperspektive hinzufügen und so das Bild, das sich aus ihren Briefen ergibt, abrunden und vervollständigen. Umfang: 434 S. ISBN: 978-3-15-960368-1
Inhalt: Die Eltern sterben - ein großer Einschnitt, oft zu einer Zeit, in der das Leben ohnehin schon eine Fülle von Anforderungen bereithält. Jetzt stellen sich Fragen, die zum Innehalten auffordern: War genug Zeit zum Abschiednehmen? Was bleibt vom Vater, von der Mutter, wenn sie nicht mehr da sind? Wie geht man um mit der Erinnerung, vielleicht auch dem Gefühl des Verlassenseins mitten im Leben? Leo Fijen und Anselm Grün, der Fernsehmann und der geistliche Begleiter, erzählen in ihrem Briefwechsel von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit dieser Zeit: Erfahrungen, die trösten, die stärken und die Mut machen - auch dazu, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was vom eigenen Leben bleiben soll. Ein zutiefst berührendes E-Audio! Umfang: 67 Min. ISBN: 978-3-7831-3182-6
Inhalt: Mozart war unbestritten eines der größten musikalischen Genies aller Zeiten: er konnte im Kopf komponieren, um dann die fertige Partitur niederzuschreiben. Und obwohl er schon als junger Knabe Könige durch sein Klavierspiel hinzureißen verstand, war er doch zeit seines Lebens von finanziellen Sorgen geplagt. In den Bäsle-Briefen, die er seiner Base Maria Anna Thekla Mozart zwischen 1777 und 1781 schrieb, begegnen wir einem anderen Mozart: einem Mann, der sich für den Moment von allen Sorgen und Nöten lossagt und auf humorvolle, ja bisweilen derb-zotige Art seiner Phantasie freien Lauf lässt. Die Bäsle-Briefe sind an Ausdruckskraft wohl nicht zu überbieten und verschlagen dem Hörer auch heute noch schier den Atem! Umfang: 50 Min.
Inhalt: Jeanne-Antoinette de Pompadour (1721-1764) wurde bereits zu Lebzeiten zur legendären Figur. Die Tochter eines Armeelieferanten und Geliebte des Königs von Frankreich ist eine Ikone für Schönheit und Raffinesse geblieben. Der Aufstieg Madame de Pompadours aus dem Bürgertum zu einer der mächtigsten Frauen Europas ist in ihren Briefen dokumentiert. Die maîtresse-en-tître verstand es, jeder Situation mit unvergleichlichem Charme zu begegnen. In ihren Briefen spiegelt sich nicht nur ein beispielloses Leben, sondern auch eine der glänzendsten Epochen Europas. Die Korrespondenz Madame de Pompadours führt tödliche Spiele der Macht vor, gibt aber auch Auskunft über eine große Melancholikerin, deren Sehnsucht nach Ruhe sich nie erfüllte. Hans Pleschinski hat die lange Zeit auf Deutsch nicht greifbaren Briefe neu übersetzt. Es lesen Krista Posch, Gert Heidenreich und Horst Sachtleben. Umfang: 75 Min. ISBN: 978-3-88897-533-2
Inhalt: Der große russische Autor Lew Tolstoj und seine Frau Sofja führten während ihrer fünfzigjährigen Ehe einen ausgedehnten Briefwechsel. Diese Briefe geben Einblicke in das Alltags- und Familienleben der Tolstojs und in die Entstehung von Tolstojs großen Werken. Vor allem aber sind sie Dokument einer großen und zugleich schwierigen Liebe. Als nach etwa zwei Jahrzehnten Ehe das Familienglück zum Familiendrama wurde und der Schriftsteller sich immer mehr von seiner Familie und seinem bisherigen Leben abwandte, ersetzten die Briefe häufig das Gespräch der Partner. Über Wochen verkehrten Tolstoj und seine Frau nur schriftlich miteinander. Sie trugen in Briefen ihre Auseinandersetzungen aus, fügten einander seelische Verwundungen zu und offenbarten ihr Innerstes, ihren Schmerz und ihre Wut. Und sie beschworen gegenseitig ihre Liebe, rangen um Annäherung. Sie kämpften für ihre Überzeugungen, die nun nicht mehr miteinander zu vereinbaren waren, sie kämpften um ihre Liebe. Der hier erstmals vorgelegte dramatische Ehebriefwechsel zwischen Lew Tolstojs und Sofja Tolstaja ist das bewegende Zeugnis einer großen und zugleich schwierigen Liebe. Umfang: 497 S. Ill. ISBN: 978-3-458-75861-7
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.211/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 04.03.2021, 19:10 Uhr. 255 Zugriffe im Maerz 2021. Insgesamt 88.761 Zugriffe seit Oktober 2016
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral