Inhalt: Corporate Social Responsibility (CSR) zählt zu den schillerndsten Begriffen der aktuellen Debatte um Wirtschafts- und Unternehmensethik. Angesichts der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise der Jahre 2008 und 2009 erfährt das Thema der sozialen Verantwortung von Unternehmen auch in der öffentlichen Diskussion zunehmende Aufmerksamkeit. Längst geht es dabei nicht mehr bloß um einen 'freiwilligen' Beitrag einzelner Unternehmen zu den ökologischen und sozialen Brennpunkten im Umfeld der Unternehmungen, sondern es rückt die Frage nach den Kriterien einer sozial verantwortlichen Geschäftspolitik der Unternehmen selbst in den Vordergrund. Dafür erweist sich der Begriff der Corporate Social Responsibility bei näherer Analyse oftmals allerdings als zu unscharf. Auch die mit dem Thema Corporate Social Responsibility verbundenen Erwartungshaltungen unterscheiden sich in wesentlichen Punkten. Ziel des vorliegenden Bandes ist es daher, das herrschende Verständnis von Corporate Social Responsibility in Theorie und Praxis kritisch auszuloten. Aus dem Blickwinkel unterschiedlichster Gruppen und Akteure soll versucht werden, die konkrete Reichweite der unternehmerischen Verantwortung näher zu bestimmen - auch und vor allem angesichts der Wirtschaftskrise. Umfang: 320 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-86618-549-4
Inhalt: In einigen Jahrzehnten werden der Menschheit die Auslöser der aktuellen Wirtschaftskrise geradezu unglaublich albern und banal vorkommen und es wird kaum noch nachvollziehbar sein, dass die heutigen Zeitgenossen so einfältig sein konnten, an die wundersame Geldvermehrung der Finanzindustrie zu glauben. Ebenso unglaublich erscheint es uns heute, wie im 17. Jahrhundert ganze Wirtschaftszweige in den Niederlanden ihr Wohl und Wehe an den Wert von Tulpenzwiebeln knüpften. Oder es kommt uns seltsam vertraut vor, wie schon vor über 300 Jahren der Schotte John Law versuchte, das Vermögen des Sonnenkönigs Ludwig des Vierzehnten zu mehren. Ebenso unglaublich erscheint es uns heute, wie im 17. Jahrhundert ganze Wirtschaftszweige in den Niederlanden ihr Wohl und Wehe an den Wert von Tulpenzwiebeln knüpften, Oder es kommt uns seltsam vertraut vor, wie schon vor über 300 Jahren der Schotte John Law versuchte, das Vermögen des Sonnenkönigs Ludwig des Vierzehnten zu mehren. Die Geschichte ist voll von solchen Beispielen, die zwar einerseits an der Lernfähigkeit der Menschheit zweifeln lassen, aber andererseits auch die Erfahrung enthalten: "Irgendwie ist es noch immer weitergegangen." Umfang: 138 Min. ISBN: 978-3-89843-995-4
Inhalt: Deutschland steht an einem Wendepunkt. Der Systeminfarkt der kapitalistischen Weltwirtschaft hat gezeigt: Es ist Zeit, die Uhren neu zu stellen. Dieser Debattenband versammelt Kritik und Lösungsvorschläge von Topexperten und namhaften Autoren. Sie entwerfen ein neues Entwicklungsmodell, das sozial und ökologisch nachhaltig ist. Ein zukunftsweisendes Buch, das zeigt, wie die Weichen für Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Sozialwesen und Demokratie neu zu stellen sind - für ein besseres Deutschland. Mit Texten von Martin Baethge, Colin Crouch, Erhard Eppler, Heiner Flassbeck, Stephan Lessenich, Burkhart Lutz, Heribert Prantl, Günther Schmid, Michael Schumann, Wolfgang Streeck und Günter Verheugen Umfang: 257 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-593-40819-4
Inhalt: Managementfehler passieren häufig, ja täglich. Diesen Eindruck gewinnt man zumindest, wenn man den Wirtschaftsteil der Zeitung liest. Natürlich ist niemand vor Fehlern gefeit - auch Führungskräfte nicht. Doch gerade Managementfehler können sich fatal für das Unternehmen und seine Mitarbeiter auswirken. Dieses E-Book ist Teil einer Reihe, die sich mit den häufigsten und schwerwiegendsten Fehler Management beschäftigt. Das vorliegende E-Book beschreibt von der mangelnden Konsequenz über blinden Aktionismus und verdeckte Machtkämpfe bis hin zur fehlenden Veränderungsbereitschaft die wichtigsten Führungsfehler im Krisenmanagement. Umfang: 30 S. zahlr. graph. Darst.
Inhalt: Eine Firma zu leiten, bedeutet viel Verantwortung. Das gilt und auch gerade in schwierigen Zeiten: Ihre Mitarbeiter brauchen Sie als Kapitän. In einem guten Klima krempeln alle die Ärmel hoch und packen mit an. Dafür brauchen Sie Autorität und positives Denken. Nur wenn Sie von sich selbst überzeugt sind, werden auch Ihre Mitarbeiter an Sie glauben und sich Ihrer Führung anvertrauen. Lesen Sie in diesem E-Book, wie Sie die notwendige Stabilität in Ihr Team bringen, Unternehmensziele klar vermitteln und Wege erarbeiten, um diese Ziele auch erreichen zu können. Umfang: 33 S. zahlr. Ill.
Inhalt: Heilung von innen. Oft leben wir unser Leben, ohne es zu erleben. Wir funktionieren dann so gut und so lange es eben geht, mechanisch, gestresst, fremdbestimmt. Die Praxis der Achtsamkeit wirkt dem entgegen. Mit ihr haben wir den Schlüssel zu unmittelbarer Lebendigkeit, zu mehr Mitgefühl uns selbst und anderen gegenüber in Händen. Jedem steht dieser Weg offen. Sie müssen kein Buddhist und kein spiritueller Mensch sein, um Zugang zu dieser Methode zu finden. Kennen Sie Phasen von Stress, Selbstzweifeln, Depression, Ängsten oder mit Suchtimpulsen? Dann finden Sie hier wirkungsvolle Ansätze, um aus diesen belastenden Zuständen herauszukommen. Das Buch bietet eine Fülle von Übungen, um entspannter und glücklich zu werden. Die Autorin, Expertin für Psychotherapie mit jahrzehntelanger eigener Meditations-Erfahrung, eröffnet einen annehmenden und entlastenden Blick auf inneres Leid. Die Übungen sind einfach, bewährt und vor allem spezifisch abgestimmt auf konkrete psychische Zustände und Bedürfnisse. Umfang: 161 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-8304-6651-2
Inhalt: Ein Krisen-Auswegbuch voll Klarheit und Kraft Manchmal erscheint uns das Leben wie ein düsterer Irrgarten. Nachts liegen wir wach und sorgen uns, bis sich Mutlosigkeit über uns legt wie zäher Nebel. "Sie leiden gern, sonst hätten Sie schon längst damit aufgehört", behauptet Jens Baum. Kann das wahr sein? Kann ich mich tatsächlich dafür entscheiden, an Problemen zu leiden - oder eben auch nicht? Die Einsichten, die Jens Baum in seinem faszinierenden Unterstützungsbuch für schwierige Zeiten vermittelt, sind oft so provokant, dass man ins Staunen gerät. Doch die Strategien, die er daraus entwickelt, sind so einsichtig, dass man schon beim Lesen die Energie des Aufbruchs spürt. Mit solchem Werkzeug ausgerüstet, lassen sich selbst die Situationen bewältigen, die zunächst aussichtslos erscheinen. Umfang: 161 S. ISBN: 978-3-641-07102-8
Inhalt: Schmidt hat alles, nach seiner vorzeitigen Pensionierung ist der frühere Anwalt Direktor einer Stiftung; eine Aufgabe, die ihn auf Reisen um die Welt schickt. Seine Hoffnung auf ein Enkelkind scheint sich zu erfüllen, die Frauen liegen ihm nach wie vor zu Füßen. Einerseits. Andererseits hat ihn Carrie, seine jugendliche Freundin, wegen eines anderen, jüngeren verlassen. Jetzt erwartet sie ein Kind und weiß nicht, wer von beiden der Vater ist. Auch Schmidts Tochter Charlotte zieht sich immer mehr zurück, in ihre eigene Welt aus Teilnahmslosigkeit und Hass. Dabei droht sie nicht nur, sich selbst zu zerstören. Einziger Lichtblick ist Alice, eine Frau, die er vor Jahren bewundert hat, und die plötzlich wieder in sein Leben tritt. Doch haben die beiden eine Vergangenheit, die eine gemeinsame Zukunft nicht ganz leicht macht. Wieder schießt Schmidt nicht selten übers Ziel hinaus und steht sich oftmals selbst im Weg. Was, wenn nach all den Jahren der Liebe und der Einsamkeit die größte Herausforderung noch vor ihm liegt: Was, wenn es an der Zeit ist, sich zu ändern? Mit seiner ganz eigenen Leichtigkeit erzählt Begley, der große Romancier, von Zeiten des Aufbruchs und der Angst, loszulassen und dabei vollends zu verschwinden. Umfang: 416 S. ISBN: 978-3-518-76831-0
Inhalt: Durch Krisen stark werden. Rückschläge und Krisen machen vor niemandem halt, doch entscheidend ist, Wie geht man mit ihnen um und wie wird man durch sie stärker? Lesen Sie hier, wie aus Rückschläge Erfolge werden. Inhalte: den Krisenstress meistern: wie Sie in fünf Schritten Rückschläge erfolgreich bewältigen; Wie Sie Ihr "psychisches Immunsystem" stärken und Resilienz aufbauen: Rückschläge positiv nutzen, widrigen Umständen trotzen und schwierige Phasen überwinden; Wie Sie mit Veränderungen besser klarkommen und die eigene Zukunft positiv gestalten; Mit vielen Best-Practice-Beispielen aus Wirtschaft und Sport. Umfang: 215 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-648-00298-8
Inhalt: Die Geschichte einer unmöglichen Liebe Mit bewundernswerter Konsequenz erzählt Marica Bodro?ic von einer ebenso unbedingten wie widersprüchlichen Liebe. Und von einer Frau, die Abschied nehmen muss von ihren Illusionen über ihre Beziehung zu einem verheirateten Mann. Und die sich fragen muss, wer sie am Ende ohne ihre Liebe ist. Noch sind die Tage ungetrübt. Die junge Nadeshda fährt nach Amsterdam, um dort ihren Geliebten Ilja zu treffen. Sie hat Schuhe mit den höchsten Absätzen an und phantasiert sich Iljas Küssen entgegen. Doch was als lustvolle Reise beginnt, wirft Nadeshda völlig aus dem Gleichgewicht, bringt sie an ihre Grenzen und verändert ihre ganze Wahrnehmung von ihrer Liebe und sich selbst. Denn Nadeshda muss erkennen, dass sie in ihre Träume, Sehnsüchte und merkwürdig robusten Hoffnungen verstrickt ist, obwohl sie es besser hätte wissen können. Obwohl sie hätte sehen müssen, dass ihr Wunsch, den verheirateten Ilja ganz für sich zu gewinnen, nie in Erfüllung gehen wird. Denn Ilja hat sie nie hinters Licht geführt: Von der ersten Begegnung an sprach er davon, dass ihre Liebe keine Zukunft haben könne. Das hindert ihn aber keineswegs daran, Nadeshda dennoch weiterhin seine Liebe zu erklären. Marica Bodro?ic hat den Roman einer ebenso unbedingten wie ausweglosen Liebe geschrieben. Einen Roman, der zugleich die Geschichte eines beispiellosen Verlusts erzählt. Denn Nadeshda muss am Ende nicht nur Abschied nehmen von dem Mann, den sie, das hatte sie sich geschworen, nie aufgeben würde. Sie muss vor allen Dingen auch Abschied nehmen von sich als der Liebenden dieses Mannes. Es ist ein Abschied, der sie zurückführt auf sich selbst, auf ihre Vergangenheit und den Libellen sammelnden Vater. Und all diese Abschiede wiegen deshalb so schwer, weil Nadeshda nicht absehen kann, wer sie ohne ihre Liebe ist. Umfang: 217 S. ISBN: 978-3-641-04135-9
Inhalt: Nach einem beispiellosen Siegeszug ist die Marktwirtschaft jetzt in eine schwere Krise geraten. Das Vertrauen in den Markt und die Legitimation der sozialen Marktwirtschaft schwinden, auf die Finanzkrise droht eine Systemkrise zu folgen. Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger zeigt, wie der Staat die zerstörerischen Kräfte des Marktes bannen kann. Ein Plädoyer für eine neue Balance von Staat und Markt zur langfristigen Sicherung der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft... Systematik: Ha Umfang: 253 Seiten Standort: Ha Bofi ISBN: 978-3-430-30043-8
Inhalt: Besonders mittelständische und kleine Unternehmen verdrängen oft zu lange, dass sich klare Anzeichen für eine drohende Unternehmenskrise abzeichnen. Oft erspart jedoch ein rechtzeitiges Erkennen und gezieltes Handeln den Weg in die Insolvenzerklärung. Lesen Sie in unserer umfangreichen und praxisnahen Broschüre, wie Sie Krisen früh erkennen und vermeiden, welche Gefahren und Haftungen in der Krise auf Sie und Ihr Unternehmen zu kommen, welche betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Schritte beachtet werden müssen und wie ein Sanierungsprozess aussieht. Umfang: 59 S. ISBN: 978-3-931832-15-5
Inhalt: Weltmacht auf Pump - Was passiert, wenn Amerika pleitegeht? Amerika ist schwer erkrankt: Trotz jüngster Erfolge im Kampf gegen den internationalen Terrorismus ist das Land tief gespalten, die ökonomischen Probleme sind eklatant. Josef Braml liefert mit diesem wichtigen Buch eine Art wirtschafts- und außenpolitisches Frühwarnsystem und erklärt, was das Wanken Amerikas für den Rest der Welt bedeutet und wie sich Deutschland am besten darauf einstellen kann. Aus den USA ist eine Weltmacht auf Pump geworden. Die schlimmste Rezession seit den 1930er-Jahren, eine beängstigende Staatsverschuldung, die dramatisch gestiegene Arbeitslosigkeit, soziale Ungleichheit und Armut, der rasante Verfall der Automobilindustrie und des Immobiliensektors, die Gefahr weiterer Spekulationsblasen und die starke Energieabhängigkeit - all das lähmt die Vereinigten Staaten. Der renommierte USA-Experte Josef Braml analysiert, wie sich diese massiven Probleme auf die amerikanische Politik auswirken werden: etwa in Gestalt eines neuen Protektionismus, verschärfter Ressourcenrivalität mit China, zunehmender Sicherung eigener Interessen sowie einer Abwälzung friedenspolitischer und finanzieller Lasten auf die westlichen Verbündeten. Umfang: 190 S. ISBN: 978-3-641-06898-1
Inhalt: Eine Frau sieht rosa Eine junge Chinesin in San Francisco: Den Traditionalismus ihrer Eltern im Kreuz und die Herausforderung totaler Freiheit vor sich, trifft Fiona Yu einen alten Schulfreund wieder, der sich vom Außenseiter zum eleganten Serienkiller gemausert hat. Gemeinsam erleben sie eine rasante Zeit jenseits aller gängigen Klischees von Leidenschaft und Sex. Dass eine gehörige Zahl von Menschen für diese Vision mit dem Leben bezahlt, ist es ihnen wert. Fiona Yu ist eine hochintelligente junge Frau. In dem Anwaltsbüro, in dem sie arbeitet, ist sie ständig unterfordert. Aber Fiona ist ein bisschen verwirrt, was ihr Frausein angeht. Denn sie kommt aus einem freundlichen, aber sehr traditionellen chinesischen Elternhaus. Und sie lebt in San Francisco, einer freundlichen, aber sehr freiheitssüchtigen Stadt. Fiona will nicht länger die "Hello-Kitty-Rolle" spielen, die ihre Eltern von ihr erwarten: stumm sein, keine Emotionen zeigen, einen chinesischen Mann heiraten. So unternimmt sie einiges, um ihr Jungfernhäutchen loszuwerden, wirklich aber bricht sie mit ihrem alten Leben erst, als sie dem Schönheitschirurgen Sean Killroy begegnet. Sie beginnt eine Beziehung mit ihm, die zu ihrer Freude ohne diesen hässlichen Sexdings-Zwang auskommt. Denn Sean hat eine ganz andere Leidenschaft: Er ist ein passionierter Serienkiller. Dass er all die Leute umbringt, die ihr blöd kommen, ist Fiona zunächst unangenehm, dann aber versteht sie es immer mehr als Ausdruck seiner Liebe. Den gezielten Gnadenmord entdeckt sie schließlich auch für sich als praktisches Mittel gegen die, klar, total gut gemeinte Verheiratungspolitik ihrer Eltern. Doch irgendwann beginnen die beiden, Fehler zu machen ... Umfang: 194 S. ISBN: 978-3-641-05077-1
Inhalt: 'Wer einen Sumpf trockenlegen will, darf nicht die Frösche fragen!' Nach diesem zynischen Motto wird seit Jahren Euro- und Europapolitik diktiert - ökonomisch katastrophal, schuldenpolitisch kontraproduktiv, europapolitisch zerstörerisch, sozialpolitisch ungerecht. Die großen Nutznießer: Die Reichen und Eliten in den Krisenländern und die europäischen Großbanken. Die Opfer: Die Bevölkerungsmehrheit in den jeweiligen Krisenstaaten - vor allem auch die deutschen Steuerzahler. So darf es nicht weitergehen! Fulminante und akribische Kritik mündet hier in Alternativen für ein besseres, zukunftsfähiges Europa. Dies vor allem für Nichtökonomen verständlich aufzubereiten, ist der Zweck des unterhaltsamen Buches. Nach der Lektüre ist man sicher zorniger, aber auch urteilsfähiger und gewappnet gegen die europolitischen Mantras unserer Politiker und Ökonomen. 'Wer Europa retten will, muss auch die Frösche fragen!' Mit einem Begleitwort von Prof. Dr. Wilhelm Nölling Umfang: 527 S. ISBN: 978-3-8288-5703-2
Inhalt: Was bleibt in der Mitte des Lebens vom Leben übrig, wenn plötzlich alles Bisherige in Frage gestellt wird? Was bleibt, wenn sich in der Mitte des Lebens plötzlich ganz neue Möglichkeiten auftun, die alles Bisherige in Frage stellen? In seinem neuen Roman begleitet Michael Cunningham ein verheiratetes Paar durch eine Zeit voller Verlockungen und Ängste. Und wie in seinem pulitzerpreisgekröntem Roman "Die Stunden" huldigt er dem Rätsel des Lebens, der Mannigfaltigkeit der Welt und der Kraft der Liebe. Peter und Rebecca Harris, Mittvierziger aus Soho, Manhattan, haben beide Karriere in der Kunstwelt gemacht: er als Galerist, sie als Herausgeberin einer Kunstzeitschrift. Sie sind wohlhabend, ihre Tochter geht auf ein College in Boston, sie haben einen großen, interessanten Freundeskreis - ja, sie gehören zu den "happy few" und haben allen Grund, glücklich zu sein. Da kommt Rebeccas wesentlich jüngerer Bruder Ethan zu Besuch, der ihr verwirrend ähnlich sieht. Ethan wird allgemein nur Missy genannt, ein Kosewort für "das Missgeschick ", weil seine Geburt alles andere als geplant war. Missy ist ein sehr gutaussehender und kluger junger Mann, aber er weiß nicht, was er aus seinem Leben machen soll und möchte mit Hilfe von Peter einmal die Welt der Kunst kennenlernen. Doch Missys Gegenwart verunsichert Peter zusehends; er hinterfragt plötzlich die Bedeutung seiner Künstler, den Wert seiner Arbeit und Karriere, seine Ehe - seine ganze sorgfältig aufgebaute Welt. Erst als er durch ein Fegefeuer der Versuchungen und Sinnkrisen gegangen ist, erkennt er, wie viel ihm sein bisheriges Leben, sein bisheriges Glück wirklich bedeuten. Umfang: 203 S. ISBN: 978-3-641-05217-1
Inhalt: Muss es wirklich auch Fünfer und Sechser geben? Etwas ist faul an unseren Schulen, etwas läuft ganz und gar nicht rund in unzähligen Klassen. Wie kann es sonst sein, dass schon kleine Kinder die Lust am Lernen verlieren, dass sich Eltern und Lehrer vollkommen ohnmächtig fühlen, dass eine Sortierung in Haupt-, Real- oder Gymnasialschüler wichtiger ist als die individuelle Förderung eines jeden Kindes? Doch wer ist schuld an der aktuellen Schulmisere? Die Lehrerin Sabine Czerny ist überzeugt: Es sind nicht die ehrgeizigen Eltern, die eigentlich nur das Beste für ihre Kinder wollen. Und auch nicht die Lehrer, die sich zwischen Bildungs- und Sortierauftrag komplett aufreiben. Und schon gar nicht die Schüler. Die Schuld liegt eindeutig bei unserem Schulsystem. Einem System, das sich unerbittlich und bürokratisch über das Wohl der Kinder stellt. Sabine Czerny schildert schonungslos den schwierigen und zermürbenden Alltag einer Grundschullehrerin und erklärt, wie und warum unsere Schulen Bildungsversager produzieren. Doch das Beispiel von Sabine Czerny zeigt auch, dass es anders geht: Dass man mithilfe eines engagierten und spannenden Unterrichts Schüler motivieren und fördern kann. Das Buch endet mit dem dringenden Appell, das Schulsystem grundlegend zu verändern, um damit endlich eine Debatte auszulösen und Veränderungen herbeizuführen, die längst fällig sind. Umfang: 327 S. ISBN: 978-3-641-04142-7
Inhalt: Die Botschaften der Seele wollen verstanden werden und sind oft ein Hilfeschrei, etwas im Leben zu verändern. In "Inneren Reisen" und Meditationen hilft der bekannte Arzt und Therapeut, sich selbst feiner wahrzunehmen, die Stimmen aus dem Inneren zu verstehen und aus zunächst leidvollen Prozessen Stärke und Selbstvertrauen zu ziehen. Umfang: 79 Min. ISBN: 978-3-7844-9235-3
Inhalt: Seit der 1. Auflage von Weltkrieg der Währungen Ende 2010 überschlugen sich die Ereignisse auf den Devisenmärkten und in der Welt. In dieser aktualisierten Auflage des Finanzklassikers fließen die ungeheuren Geschehnisse um die Staatsfinanzen in Griechenland ebenso ein wie die rasant steigende Verschuldung der USA. Daniel D. Eckert gibt fundierte und kenntnisreiche Antworten auf alle Fragen. Umfang: 334 S. Ill. ISBN: 978-3-86248-321-1
Inhalt: Was gibt uns festen Halt im Leben und immer neue Energien? Selbstvertrauen ist eine Komponente innerer Stärke, ebenso ein realistischer Blick aufs Leben und die Fähigkeit zu Selbstdistanz. Aufgeschlossenheit und die Bereitschaft, sich helfen zu lassen, sind weitere innere Starkmacher. Die Autorin zeigt anhand zahlreicher Beispiele und Übungen, wie wir uns Krisenfestigkeit aneignen und mutig und zuversichtlich auch schwierige Zeiten bestehen können. Umfang: 157 S. ISBN: 978-3-7831-8155-5
Inhalt: Eine Frau schreibt in einer einsamen Jagdhütte ihre Geschichte auf. Als beim Wochenendausflug ein befreundetes Ehepaar von einem Dorfbesuch nicht zurückkommt, macht sie sich auf den Weg ins Tal und stößt an eine unsichtbare Wand. Sie ist vom Rest der Welt getrennt und in einer feindlichen Natur auf sich gestellt. Nur einige Tiere leisten ihr Gesellschaft. Zwischen Einsamkeit, Angst und Resignation versucht sie zu überleben und stellt sich den Grundfragen menschlicher Existenz. Systematik: Spielfilm Umfang: 103 min Standort: Spielfilm Haus EAN: 4006680067858
Inhalt: In der Geschichte von dem alten Fischer, dem nach Monaten Glückloser Ausfahrt endlich ein riesiger Fisch an die Angel geht und der diesen Fang seines Lebens in einem erschöpfenden Kampf wieder an das Meer und seine Haie verliert, durchdringen sich große Wirklichkeit und Symbole. Umfang: 186 min Standort: Hemi
Inhalt: War die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre vermeidbar? Haben Politiker wie Heinrich Brüning in Deutschland oder Herbert Hoover in den USA durch ihr Handeln die Krise verschärft und damit Millionen von Menschen in Armut gestürzt? Oder haben sie - schlimmer noch - den Aufstieg extremistischer Regierungen befördert? Können wir aus der Weltwirtschaftskrise lernen und durch "richtiges" Handeln in der Finanzkrise von heute einen vergleichbaren Absturz verhindern? Ökonomische Krisen - so eine der Thesen der drei Autoren - kehren zwar einerseits immer wieder, sind andererseits aber schwer kalkulierbar, da jede ihre eigene spezifische Prägung hat. Ihre Ursachen, Mechanismen und Folgen lassen sich aber beschreiben - und daraus kann man Schlüsse ziehen. In diesem Buch wird am Beispiel der Weltwirtschaftskrise, die auf den Zusammenbruch der New Yorker Börse von 1929 folgte, deutlich: Aus einer Abfolge volkswirtschaftlicher Einzelkrisen entstand in einer international verflochtenen Wirtschaft ein ökonomischer Flächenbrand, der - trotz oder wegen der Bemühungen der Politik - rasch in die entlegensten Winkel der Welt ausstrahlte und die herkömmliche Ordnung zerstörte. Umfang: 243 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-593-42452-1
Inhalt: Millionenboni für gefährliche Geschäfte "Was machen die eigentlich mit meinem Geld?", fragte sich Malte Heynen, als er merkte, wie sein sauer Erspartes langsam zerrann. Der Journalist wollte es genau wissen und begann zu recherchieren. Bald fand er sich in einem Irrgarten von Spekulation, gefährlichen Geschäften und sich selbst maßlos überschätzenden Analysten wieder. Ist unser Finanzsystem, das doch die Aufgabe hat, die Kapitalströme in wirtschaftlich sinnvolle Unternehmungen zu lenken, wirklich so irrational, so marode, so betrügerisch? Die Antwort: leider ja! Die Folge: Wir stehen nicht am Ende, sondern erst am Anfang der großen Finanzkrise, die mit einem Crash enden wird, wenn das Bankensystem nicht radikal umgebaut wird. Denn die Geldhäuser produzieren gewaltige Risiken und ziehen immer wieder ihre Kunden über den Tisch. Was man persönlich in dieser Situation noch retten kann und was die Politik tun muss, damit Banken wieder zu gesellschaftlich nützlichen Instituten werden, das verrät dieser Report. Umfang: 318 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-641-09082-1
Inhalt: Wie das Unerwartete das Leben beherrscht... Das Leben hat es gut gemeint mit Manuel Ritter. Der erfolgreiche HNO-Spezialist ist glücklich verheiratet und Vater zweier Kinder. Bis sich eines Tages ausgerechnet bei ihm ein lästiger Tinnitus einstellt. Seitdem klopft es in seinem Ohr, und mit jedem Klopfgeräusch kommt die Erinnerung an einen längst vergangenen Fehltritt wieder, dessen Folgen ihn plötzlich einzuholen drohen. Gerade hat der Hals-Nasen-Ohren Arzt Manuel Ritter nach einem Ärztekongress in seinem abfahrenden Zug Platz genommen, da klopft eine fremde Frau gegen das Fenster seines Abteils, als wolle sie ihm noch etwas Wichtiges sagen. Wenig später steht diese Fremde überraschend in seiner Praxis und hat einen unerhörten Wunsch, und Manuel Ritter kann sich, nachdem diese Frau wieder weg ist, fast nicht erklären, was mit ihm geschehen ist. Über zwanzig Jahre sind seither vergangen, doch auf einmal wird das, was damals passierte, für Manuel Ritter wieder lebendig. Seit sein Sohn mit einer neuen Freundin zum ersten Mal bei ihm zu Besuch war, leidet er sogar unter zunehmend stärker werdenden Ängsten. Irgendetwas schwer zu Greifendes geschieht, denn die Freundin des Sohnes erinnert ihn auf eine merkwürdige Weise an die Frau von damals. Seitdem nimmt er in seinem Ohr Geräusche wahr, die außer ihm niemand hört: es klopft. Die alte Geschichte will ihn anscheinend nicht zur Ruhe kommen lassen. Franz Hohler hat einen Roman voller Spannung und abgründiger Wendungen geschrieben. Sein Manuel Ritter verteidigt seine Biographie gegen alle Einbrüche des Unerwartbaren und Irrationalen. Er liebt das vermeintlich "normale" Leben und mag vor dem Unbekannten nicht kapitulieren. Dennoch üben die dunklen Kräfte des Lebens einen höchst verführerischen Sog auf ihn aus. Ein Sog, der auch den Leser von der ersten Seite an immer stärker in seinen Bann zieht. Umfang: 142 S. ISBN: 978-3-641-03978-3
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.214/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 21.04.2021, 12:11 Uhr. 1.461 Zugriffe im April 2021. Insgesamt 94.253 Zugriffe seit Oktober 2016
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral