Inhalt: Was tun, wenn die Liebe vorbei ist? Zu den zeitlosen Ritualen, sich vom Geliebten zu lösen, gehört der Abschiedsbrief, ein Klassiker seines Genres, so alt wie die Liebes selbst. Er ist erprobtes Mittel, um abzurechnen und loszulassen. Sibylle Berg hat solche Briefe gesammelt, quer durch die Zeiten. Berühmte Frauen, wie Frida Kahlo, Marlene Dietrich und Sylvia Plath schreiben sich ihren Liebeskummer, ihre Wut und ihre Verlassenheit ebenso von der Seele wie eine Reihe unbekannter Frauen. Gefühlvoll, traurig, sarkastisch und zärtlich gelesen von Sophie Rois und Hannelore Hoger. Zielsicher treffen die Worte dort, wo sie treffen sollen: Mitten ins Herz. Umfang: 153 Min. ISBN: 978-3-89813-551-1
Inhalt: Max ist ein kleiner, neugieriger Drache, der am liebsten mit seinen tierischen Freunden ständig in Bewegung ist. Deshalb möchte er uns einladen, mit ihm gemeinsam in seinem Turndrachenland herumzuklettern, zu schaukeln, zu balancieren und auch abenteuerlichere Aufbauten zu testen. Bewegungsgeschichten mit unüblichen Alltagsmaterialien geben Anregungen für Spiele zu Hause und ein drachenstarker Fitnesstest bringt zur Belohnung eine Urkunde. Passende Fingerspiele, Lieder und Kleine Spiele sorgen für tierisch vergnügte Stunden. Umfang: 96 S. zahlr. Ill., Noten ISBN: 978-3-8403-0250-3
Inhalt: Mit dem Begriff der Entgrenzung lassen sich aktuelle Phänomene des Wandels von Arbeit und Arbeitskulturen fassen. Lange bestehende Standards von Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten oder Arbeitsplätzen und -orten befinden sich in Auflösung oder werden ausgeweitet. Abgrenzungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit, Familien- und Reproduktionsarbeit, von klassischer Lohnarbeit und Bürgerarbeit sowie gesellschaftlichem Engagement verlieren zunehmend an Schärfe. Die Grenzen der Bedeutung und des Verständnisses von Arbeit und Nicht-Arbeit werden gegenwärtig neu verhandelt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in empirischen Fallstudien die alltagskulturelle Dimension der mit dieser Entwicklung verknüpften gesellschaftlichen Wandlungsprozesse. Umfang: 365 S. Ill. und graph. Darst. ISBN: 978-3-86618-308-7
Inhalt: Deutschlands originellstes Blechbläser-Ensemble, dem weder Bachs Toccata und Fuge in d-Moll fremd, noch Scott Joplin ein böhmisches Dorf ist und das sogar Allerley liebliche Tänze und Liedlein auff Concerten Manir als vierhundertste Geburtstagsgabe für Samuel Scheidt goldglänzend zubereitet hat - German Brass also hat mit seinem Gründer und Leiter Enrique Crespo eine Weltreise angetreten. Die Künstler haben ihre musikalischen Reisefotos im Studio sortiert und uns das Album vorgelegt - Erinnerungen besonderer Art, vom Land der aufgehenden Sonne bis zum Andenkarneval, von Orléans bis New Orleans, von London bis New York, von Brasilien bis Spanien, und von dort aus in einer kurzen Stunde nach Rumänien. Umfang: 66 Min. ISBN: 978-3-7831-1701-1
Inhalt: Entspannung tut allen gut! Doch die große Zahl der angebotenen Methoden macht die Auswahl der "persönlichen" Methode schwer. Das ändert sich mit diesem Hörbuch. Mit einfach nachzumachenden Übungen kann getestet werden, ob "Autogenes Training" oder "Progressive Muskelrelaxation" gut zu einem passen. Für den maximalen Entspannungserfolg mixt der Autor das Beste aus beiden Methoden. Es gibt Kurz- und Langversionen sowie eine kombinierte Übung. Sehr praktisch: Wer schnelle Entspannung sucht - z.B. vor einem wichtigen Meeting - findet hier wirkungsvolle 10-Sekunden-Übungen. Umfang: 78 Min. ISBN: 978-3-8304-3375-0
Inhalt: German Brass steht seit Jahrzehnten für virtuose Bläserklänge, und dabei ganz besonders für faszinierende Bach-Interpretationen. Ob es sich um Stücke aus den Orchestersuiten, den Orgelwerken oder den großen Oratorien handelt - Bach in Brass von German Brass ist ein überwältigendes Klangerlebnis. Titel in Auswahl: - Bist du bei mir (aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach); - Italienisches Konzert, BWV 971; - Choral und Contrapunctus aus BWV 721; - Brandenburg Jazz, nach BWV 1048; - Concerto nach Vivaldi, BWV 972. Umfang: 58 Min. ISBN: 978-3-7831-2415-6
Inhalt: German Brass spielt Highlights der Barockmusik: Stücke von Vivaldi und Monteverdi, Händel und Bach sind in bezaubernden Brass-Arrangements zu hören. Das legendäre Ensemble schwelgt in Kompositionen voll barocker Lebensfreude und beeindruckt wieder einmal mit seinem meisterhaften Spiel. Umfang: 62 Min. ISBN: 978-3-7831-3091-1
Inhalt: Berlin im "Dritten Reich" - Eine Bilanz Wie haben die Nationalsozialisten die Macht im "roten Berlin" erobert und durchgesetzt? Wie reagierten die "Volksgenossen" auf die Ausgrenzung großer Teile der Stadtbevölkerung? Und wie wirkten sich Krieg, Bombardement und Zwangsarbeit schließlich auf das Leben in der Stadt aus? Das erste umfassende Buch zur Geschichte Berlins im Nationalsozialismus. Zwischen 1933 und 1945 war Berlin als Reichshauptstadt zentraler Schauplatz politischer, sozialer, kultureller Auseinandersetzungen. Während die Nationalsozialisten das weltstädtische Flair dieser Kulturmetropole bekämpften, nutzten sie die Stadt jedoch auch als Aushängeschild, insbesondere während der Olympischen Spiele 1936. Berlin war einerseits potenzieller Rüstungsstandort ersten Ranges, andererseits aber auch eine "Arbeiterhochburg". Als Metropole jüdischen Lebens war die Stadt nicht nur in besonderer Weise von den Maßnahmen der Judenverfolgung betroffen, sondern bot auch Möglichkeiten jüdischer Selbstbehauptung, die andernorts undenkbar waren. Trotz ihrer überragenden politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung fehlte bislang eine Geschichte der Reichshauptstadt im Nationalsozialismus. Parallel zur großen Berliner Landesausstellung anlässlich des 80. Jahrestags der sogenannten "Machtergreifung" liegt nun endlich das erste umfassende Buch zu Berlin in den Jahren 1933-45 vor - und damit eine moderne Gesellschaftsgeschichte des "Dritten Reichs". Umfang: 527 S. Ill. ISBN: 978-3-641-08903-0
Inhalt: Bildung zum Schmökern ist die Idee, die hinter dem "Großen Buch der Allgemeinbildung" steckt. Auf dem neuesten Stand des Wissens, zuverlässig recherchiert und spannend aufbereitet präsentiert dieser Band über 3000 Fragenkomplexe und Antworten aus den großen Wissensgebieten wie Erde und Weltall, Tiere und Umwelt, Kunst und Kultur. Umfang: 514 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ISBN: 978-3-577-09109-1
Inhalt: Ein umfassender Ratgeber für richtiges und modernes Schreiben von Privatbriefen und Geschäftskorrespondenz, von Briefen an Ämter, Behörden und Bildungseinrichtungen, von Bewerbungen, E-Mails und englischer Korrespondenz; mit übersichtlichen Anleitungen und zahlreichen Musterbriefen. Umfang: 949 S. ISBN: 978-3-411-05564-7
Inhalt: Haufe Schnelltraining - In 45 Minuten zum Erfolg. Wer sich jetzt mit vertretbarem Aufwand die Grundlagen des Controllings aneignen will, liegt mit diesem neuartigen Training genau richtig. Inhalte: Lernen in Modulen: 20 leicht verständliche und übersichtliche Lerneinheiten, von den Basisbegriffen bis zu den wichtigsten Controlling-Instrumenten; kurze Lerneinheiten zu je max. 45 Minuten; mit anschaulichen Beispielen, Experten-Tipps und praktischen Zusammenfassungen; mit großem Online-Abschlusstest und Teilnahmebestätigung für Ihre Unterlagen Umfang: 489 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-448-09596-8
Inhalt: Corporate Social Responsibility (CSR) zählt zu den schillerndsten Begriffen der aktuellen Debatte um Wirtschafts- und Unternehmensethik. Angesichts der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise der Jahre 2008 und 2009 erfährt das Thema der sozialen Verantwortung von Unternehmen auch in der öffentlichen Diskussion zunehmende Aufmerksamkeit. Längst geht es dabei nicht mehr bloß um einen 'freiwilligen' Beitrag einzelner Unternehmen zu den ökologischen und sozialen Brennpunkten im Umfeld der Unternehmungen, sondern es rückt die Frage nach den Kriterien einer sozial verantwortlichen Geschäftspolitik der Unternehmen selbst in den Vordergrund. Dafür erweist sich der Begriff der Corporate Social Responsibility bei näherer Analyse oftmals allerdings als zu unscharf. Auch die mit dem Thema Corporate Social Responsibility verbundenen Erwartungshaltungen unterscheiden sich in wesentlichen Punkten. Ziel des vorliegenden Bandes ist es daher, das herrschende Verständnis von Corporate Social Responsibility in Theorie und Praxis kritisch auszuloten. Aus dem Blickwinkel unterschiedlichster Gruppen und Akteure soll versucht werden, die konkrete Reichweite der unternehmerischen Verantwortung näher zu bestimmen - auch und vor allem angesichts der Wirtschaftskrise. Umfang: 320 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-86618-549-4
Inhalt: Incl. - Nowhere bound; - Talk about blue; - Son of the South; - Goodbye to Montana; - The trucker; - Midnight train; - Born survivor; u.a. Umfang: 239 Min.
Inhalt: Das Arbeits- und Übungsbuch zur aktuellen deutschen Rechtschreibung in der Praxis. Im Wissensteil werden alle Rechtschreibregeln systematisch und mit leicht verständlichen Beispielen erklärt. Der Übungsteil hilft, die praktische Umsetzung alltagstauglich zu trainieren. Inklusive Praxistipps für das Schreiben im Berufs- und Ausbildungsalltag sowie eines Abschlusstests zur Selbstkontrolle. Für alle, die ihre ungeklärten Rechtschreibfragen nach der Rechtschreibreform auf unkomplizierte Weise beenden wollen. Umfang: 132 S. ISBN: 978-3-411-90374-0
Inhalt: 60 Jahre Parlamentsgeschichte - von Schwarz bis Gelb, von Rot bis Grün - im Spiegel von Witz und Charme, Unsinn und Hintersinn, Schimpf und Schelte. Günter Pursch versammelt in dieser Ausgabe die besten Aussprüche unserer Volksvertreter im Deutschen Bundestages seit seiner Gründung 1949 bis heute. Umfang: 304 S. ISBN: 978-3-7766-2594-3
Inhalt: Die Ur-Katastrophe der Deutschen Mit einem Aufstand in Böhmen begann im Jahr 1618 der Dreißigjährige Krieg, doch bald schon hatte das blutige Ringen um Glaubensfragen und die Vormacht in Europa den halben Kontinent erfasst. Riesige Söldnerheere brachten nie gekannte Verwüstungen über die Bevölkerung, Hungersnöte und Endzeitstimmung grassierten. Das morsche Staatengefüge Europas geriet an den Rand des Zusammenbruchs. Erst 1648 machte der Westfälische Friede dem Grauen ein Ende und etablierte einen neuen Umgang mit Macht und Religion in Europa. Gemeinsam mit renommierten Historikern erörtern SPIEGEL-Autoren Ursachen und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges, porträtieren die wichtigsten Protagonisten dieser Jahre und fragen, welches Erbe diese Katastrophe den Deutschen hinterlassen hat. Umfang: 230 S. Ill., Kt. ISBN: 978-3-641-07931-4
Inhalt: Von den Zeiten Mohammeds bis zur Integrationsdebatte - die Geschichte des Islam Mit hohem Anspruch und ungeheurer Energie betrat der Islam vor 1400 Jahren die Bühne der Weltgeschichte, verkündet von einem Mann, der sich als "Siegel der Propheten" verstand, verbreitet von Gläubigen, die rasch ein riesiges Reich eroberten. Wenn heute vom Islam die Rede ist, dann kochen die Emotionen häufig über, dann malen die einen den "Heiligen Krieg" der Muslime gegen Ungläubige an die Wand, während sich andere über blindwütige "Islamophobie" empören. Aber was wissen wir eigentlich über diese Religion, die während ihres "Goldenen Zeitalters" die christliche Welt kulturell und wissenschaftlich weit in den Schatten gestellt hat? Um den vielen Facetten des Islam gerecht zu werden, greifen die Herausgeber dieses Buches auf die reichen Erfahrungen von SPIEGEL-Redakteuren und das große Wissen renommierter Islamwissenschaftler zurück. Der genaue Blick auf Quellen und Geschichte des Islam zeigt vor allem eins: So reichhaltig, wie die Überlieferung ist, so vielfältig sind auch die inneren Widersprüche - den "einen" Glauben gibt es nicht. Aktuelle und fundierte Einführung in Glauben, Geschichte, Wissenschaft und Kultur des Islam. Umfang: 236 S. Ill. ISBN: 978-3-641-06309-2
Inhalt: In 20 ebenso einfallsreichen wie zugänglichen Essays denken deutsche Philosophen über die philosophischen Dimensionen der Kult-Serie nach. Adam Soboczynski, Gert Scobel, Cord Riechelmann und viele mehr entdecken übersehene Spuren, legen verdeckte Motive frei, stellen die eigentlich entscheidenden Fragen: Warum soll man eigentlich nicht töten? Wann wäre ein Verbrechen perfekt? Ist jeder Täter schuldig? Was ist eine gute Ausrede? Ermitteln weibliche Kommissare anders? Eine Einführung in die Philosophie des 20. Jahrhunderts und ihre wesentlichen Motive, so spannend und mitreißend wie ein guter Tatort. Umfang: 137 S. ISBN: 978-3-608-10653-4
Inhalt: Volkskrankheit Burnout Millionen Deutsche leiden unter innerer Leere und anhaltender Erschöpfung. Depression und Burnout-Syndrom sind Diagnosen, die oft schwer voneinander abzugrenzen sind, aber eines gemeinsam haben: Auslöser der Erkrankung ist häufig Stress, eine Belastung, die in der beschleunigten, vernetzten Welt ständig zunimmt. Wann aber beginnt Stress, krank zu machen? Im aktuellen Buch stellen SPIEGEL-Autoren die neuesten Erkenntnisse von Neurowissenschaftlern, Psychotherapeuten, Ärzten und Burnout-Experten vor. Sie betrachten Entstehung und Verlauf von Stress-Erkrankungen und fragen dabei vor allem nach der Rolle von Arbeitswelt aber auch sonstigen Lebensumständen. Mit welchen Methoden Firmen dieser Entwicklung gegensteuern, untersuchen die Autoren ebenso wie unterschiedliche Wege zur Heilung: vom Aufenthalt in einer Klinik oder einem Sanatorium über Entspannungstraining bis zur (Selbst-)Hilfe im Internet. Umfang: 246 S. Ill. ISBN: 978-3-641-08274-1
Inhalt: Humor macht das Leben leichter, gerade in Situationen, in denen einem schon mal das Lachen vergehen kann. Denn durch Humor gewinnen wir Abstand, wechseln die Perspektive und merken, dass wir die meisten Dinge gar nicht so schrecklich ernst nehmen müssen. Doch wie funktioniert Humor? Welcher Humor passt zu wem? Wie platziert man echte Pointen? Wie entdeckt man sein komisches Potenzial? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Band 4 der Top Speakers Edition. Unter Federführung von Sabine Asgodom verraten ausgewiesene Expertinnen und Experten ihre besten Tipps. Mit Beiträgen von Laura Baxter, René Borbonus, Jochen Peter Breuer und Dorothee Oetzmann, Jonathan Briefs, Elke Eberts & Stefan Ruhl, Ilja Grzeskowitz, Stefan Häseli, Sigrid Hauer, Margit Hertlein, Carsten Höfer, E. Noni & Charlotte Tracht, Katja Kerschgens, Armin Nagel alias Waldemar Müller, Christiane Nill-Theobald, Cordula Nussbaum, Kara Pientka, Ingrid Rothfuß, Ralf Schmitt, Thorsten Sievert, Maike van den Boom, Ivonne Villiger. Umfang: 257 S. Ill. ISBN: 978-3-86200-993-0
Inhalt: Über 500 Zitate von Managern, Vorstandsmitgliedern, Bankern, Wissenschaftlern und Philosophen in einem Band! Hier sind die treffenden Sprüche für Vorträge und Reden. Die amüsante und geistreiche Zitatensammlung ist nach Themenbereichen geordnet. Der Bogen spannt sich von der Arbeitswelt und dem Management über die Mechanismen des Marktes und Konzepte zur Unternehmensführung bis hin zu Themen rund ums Geld und die Kommunikation. Es kommen Männer und Frauen aus Geschichte und Gegenwart zu Wort. Dieses kurzweilige Buch unterhält und regt gleichermaßen zum Nachdenken und zum Schmunzeln an. Es würzt Reden und Aufsätze mit prägnanten Sprüchen. Umfang: 216 S. ISBN: 978-3-86910-917-6
Inhalt: Die Beiträge des E-Books beleuchten alle wesentlichen Aspekte der Evolution, bis hin zur biologischen und kulturellen Entwicklung des Menschen, und tragen dazu bei, das allgemeine Verständnis für das Thema, die Kenntnis ihrer Prinzipien und Methoden zu verbessern.Aus dem Inhalt; Wie funktioniert Evolution? Ursachen und Mechanismen der Mikroevolution - Die Entstehung des Lebens in einer vulkanischen Eisen-Schwefel-Welt - Fossilien, missing links und die Entwicklung der Arten - Was DNA-Sequenzen über die Evolution verraten - Die Entstehung der Formenvielfalt - Metagenomik - Neue Dimensionen der Evolutionsforschung - Koevolution: Zur Bedeutung organismischer Interaktion für die Evolution - Die evolutive Erfolgsgeschichte der Säugetiere und des Menschen - Die Entstehung des modernen Menschen - Zur "Notwendigkeit" von Evolution unter globalem Wandel - Religion - (Nur) ein Produkt der Evolution? Leben vor und nach der kambrischen Explosion - Wissenschaft und Religion im Werk von Charles Darwin. Umfang: 306 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. ISBN: 978-3-89308-699-3
Inhalt: Von Frankreichs nördlichsten Gestaden, wo flämische Giebelhäuser dem Regen trotzen, bis zum südlichsten Zipfel kurz vor der spanischen Grenze hat die Atlantikküste einiges zu bieten. In der abwechslungsreichen Kulisse der Küstenlandschaft trifft man auf einen kulturellen Reichtum, den die F.A.Z.-Autoren begeistert aufgegriffen haben. Die kulinarische Vielfalt in der Normandie, der Charme der bretonischen Inseln, das traditionsreicheGeschäft der Muschelzüchter, ja sogar die sportliche Darbietung eines unblutigen Kampfes mit angriffslustigen Kühen, all das bieten die lebendigen Reportagen auf diesem eAudio. Umfang: 147 Min. ISBN: 978-3-89843-263-4
Inhalt: Das Russland der Zaren - Geschichte und Erbe der großen Herrscher Fast 500 Jahre lang herrschten Zaren über Russland. Sie regierten nahezu uneingeschränkt, oft mit brachialer Gewalt, obwohl sich manche von ihnen bemühten, das rückständige Land zu modernisieren. Unter Führung der Zaren aus dem Hause Romanow wurde Russland zur Weltmacht. Auch Deutsche spielten dabei als Monarchen (wie Katharina die Große), als Außenminister, Kanzler und Militärs eine maßgebliche Rolle. Als der Erste Weltkrieg das sozial und politisch zerrissene Land in die Revolution treibt, wird der letzte russische Zar, Nikolaus II., im Februar 1917 gestürzt und ein Jahr später von den Bolschewiki ermordet. Doch die Impulse der autoritären Zarenherrschaft wirken bis in die Gegenwart weiter. Gemeinsam mit renommierten Landeskennern porträtieren SPIEGEL-Autoren die berühmtesten Herrschergestalten der russischen Geschichte und zeichnen so zugleich Russlands Aufstieg zur Weltmacht nach. Umfang: 254 S. Ill., Kt. ISBN: 978-3-641-09369-3
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.214/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 21.04.2021, 12:11 Uhr. 1.437 Zugriffe im April 2021. Insgesamt 94.229 Zugriffe seit Oktober 2016
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral