Ihre ausgeliehenen Medien wurden verlängert. Alle Mahnungen werden ausgesetzt, es entstehen keine Mahngebühren.
"Bücher to go"
Ab Montag den 11.01.2021 bietet die Bücherei einen Bücher-Abholservice an. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Gernsheim bieten "Bücher to go" an. Es können Medien per Mail oder telefonisch bestellt werden. Dies soll zu einer Aufrechterhaltung des Servies für die Leserinnen und Leser sein. Alle Leser mit einem gültigen Benutzerausweis können dieses Angebot nutzen. Die vorbestellten Medien können zu einem vereinbarten Termin (zu den regulären Öffnungszeiten) in der Bücherei abgeholt werden. Medien können Sie in den bereitgestellten Körben kontaktlos zurückgeben.
1. Im Online-Katalog www.gernsheim.buchabfrage.de nach den gewünschten Büchern, Hörbüchern oder auch DVDs suchen und die Verfügbarkeit prüfen. Die Stückzahl der Medien ist pro Benutzerausweis auf 10 Medien begrenzt.
2. Die Bestellung muss anschließend per E-mail an ausleihe@buecherei-gernsheim.de erfolgen. Gerne können Sie uns auch telefonisch Ihre Wünsche mitteilen, oder sich eine literarische Wundertüte zusammenstellen lassen. Gerne mit dem Hinweis: Liebe, Krimis oder Historisches u.s.w. Auch die Wünsche unseren kleinen Lesern erfüllen wir gerne.
3. Die Leser erhalten eine Nachricht, wann sie das Medienparket abholen können, sowie die Nummer das Schliessfachs im Eingangsbereich. Dort ist das Bücherpacket hinterlegt. Bei der Abholung können auch gerne Medien in die bereitgestellten Körbe kontaktlos zurückgegeben werden.
Ergebnis Ihrer Suche sind mehr als 1000 Treffer (sortiert nach Autor, Titel):
Inhalt: Textanalyse wird vor allem in der Oberstufe zur Grundlage des Unterrichts - und der nächsten Klausur. Dieser Essai bietet ebenfalls eine Grundlage der Textanalyse: einen kurzen Ratgeber zum Aufbau sowie hilfreiche Phrasen für die Textanalyse auf Englisch. - Die Analyse von Sachtexten - Die Analyse von fiktionalen Texten - Hilfreiche Phrasen Schlagworte:Englischunterricht, Wortschatz Umfang: 5 S.
Inhalt: Die meisten Schüler fühlen sich schlecht vorbereitet auf das mündliche Abitur. Zu selten wurde und wird geübt, ein Thema konsequent und überzeugend im Dialog zwischen Prüfer und Prüfling zu entwickeln. Hier setzt die School-Scout-Reihe "Bausteine für das mündliche Abitur" an. Vor allem zeigt sie auch, wie man ein Thema "großflächiger" ausbaut - mit entsprechenden Überleitungen. In diesem Falle geht es um einen Teil eines möglichen Prüfungsgesprächs, das von der Epoche des Realismus ausgeht, sich dann Fontanes Roman "Effi Briest" zuwendet - bis hin zu einer Frage der Erzähltechnik. Inhalt: Kurze Einführung in die Reihe "Bausteine für das mündliche Abitur"; Anmerkung zum vorliegenden Beispiel; Möglicher Dialog zwischen Prüfer und Prüfling. Umfang: 3 S.
Inhalt: Die meisten Schüler fühlen sich schlecht vorbereitet auf das mündliche Abitur. Zu selten wurde und wird geübt, ein Thema konsequent und überzeugend im Dialog zwischen Prüfer und Prüfling zu entwickeln. Hier setzt die School-Scout-Reihe "Bausteine für das mündliche Abitur" an. Vor allem zeigt sie auch, wie man ein Thema "großflächiger" ausbaut - mit entsprechenden Überleitungen. In diesem Falle geht es um einen Teil eines möglichen Prüfungsgesprächs, das vom Begriff des "Schulromans" ausgeht und über das Thema Gewalt und Sadismus zur Erzähltechnik kommt. Inhalt: Kurze Einführung in die Reihe "Bausteine für das mündliche Abitur" Anmerkung zum vorliegenden Beispiel; Möglicher Dialog zwischen Prüfer und Prüfling. Umfang: 3 S.
Inhalt: Die meisten Schüler fühlen sich schlecht vorbereitet auf das mündliche Abitur. Zu selten wurde und wird geübt, ein Thema konsequent und überzeugend im Dialog zwischen Prüfer und Prüfling zu entwickeln. Hier setzt die School-Scout-Reihe "Bausteine für das mündliche Abitur" an. Vor allem zeigt sie auch, wie man ein Thema "großflächiger" ausbaut - mit entsprechenden Überleitungen. In diesem Falle geht es um einen Teil eines möglichen Prüfungsgesprächs, das von einer der Hauptfiguren in "Don Karlos" ausgeht und am Ende zur Hauptfigur in Büchners "Dantons Tod" anlangt. Inhalt: Kurze Einführung in die Reihe; Bausteine für das mündliche Abitur; Anmerkung zum vorliegenden Beispiel; Möglicher Dialog zwischen Prüfer und Prüfling. Umfang: 3 S.
Inhalt: Die meisten Schüler fühlen sich schlecht vorbereitet auf das mündliche Abitur. Zu selten wurde und wird geübt, ein Thema konsequent und überzeugend im Dialog zwischen Prüfer und Prüfling zu entwickeln. Hier setzt die School-Scout-Reihe "Bausteine für das mündliche Abitur" an. Vor allem zeigt sie auch, wie man ein Thema "groß-flächiger" ausbaut - mit entsprechenden Überleitungen. In diesem Falle geht es um einen Teil eines möglichen Prüfungsgesprächs, das vom Begriff des "Nihilismus" im Hinblick auf Büchners "Dantons Tod" ausgeht und sich dann der Rolle der Frauen in diesem Drama zuwendet. Inhalt: Kurze Einführung in die Reihe "Bausteine für das mündliche Abitur" Anmerkung zum vorliegenden Beispiel; Möglicher Dialog zwischen Prüfer und Prüfling. Umfang: 3 S.
Inhalt: Die meisten Schüler fühlen sich schlecht vorbereitet auf das mündliche Abitur. Zu selten wurde und wird geübt, ein Thema konsequent und überzeugend im Dialog zwischen Prüfer und Prüfling zu entwickeln. Hier setzt die School-Scout-Reihe "Bausteine für das mündliche Abitur" an. Vor allem zeigt sie auch, wie man ein Thema "groß-flächiger" ausbaut - mit entsprechenden Überleitungen. In diesem Falle geht es um einen Teil eines möglichen Prüfungsgesprächs, das vom Begriff des "langen" 19. Jahrhunderts ausgeht, dann seine Grenzen bestimmt und sich schließlich seinen zentralen Kennzeichen zuwendet. Inhalt: Kurze Einführung in die Reihe; Bausteine für das mündliche Abitur; Anmerkung zum vorliegenden Beispiel; Möglicher Dialog zwischen Prüfer und Prüfling. Umfang: 3 S.
Inhalt: Die meisten Schüler fühlen sich schlecht vorbereitet auf das mündliche Abitur. Zu selten wurde und wird geübt, ein Thema konsequent und überzeugend im Dialog zwischen Prüfer und Prüfling zu entwickeln. Hier setzt die School-Scout-Reihe "Bausteine für das mündliche Abitur" an. Vor allem zeigt sie auch, wie man ein Thema "großflächiger" ausbaut - mit entsprechenden Überleitungen. In diesem Falle geht es um einen Teil eines möglichen Prüfungsgesprächs, das beim Begriff des Chauvinismus (extremer Nationalismus) aus dem 19. Jh. ansetzt und bis zur deutschen Geschichte nach 1945 reicht. Inhalt: Kurze Einführung in die Reihe; Bausteine für das mündliche Abitur; Anmerkung zum vorliegenden Beispiel; Möglicher Dialog zwischen Prüfer und Prüfling. Umfang: 3 S.
Inhalt: Die meisten Schüler fühlen sich schlecht vorbereitet auf das mündliche Abitur. Zu selten wurde und wird geübt, ein Thema konsequent und überzeugend im Dialog zwischen Prüfer und Prüfling zu entwickeln. Hier setzt die School-Scout-Reihe "Bausteine für das mündliche Abitur" an. Vor allem zeigt sie auch, wie man ein Thema "groß-flächiger" ausbaut - mit entsprechenden Überleitungen. In diesem Falle geht es um einen Teil eines möglichen Prüfungsgesprächs, das von der Entstehung des Nationalismus um 1800 ausgeht und sich dann bis zum Beginn der Epoche der Restauration erstreckt. Inhalt: Kurze Einführung in die Reihe "Bausteine für das mündliche Abitur"; Anmerkung zum vorliegenden Beispiel; Möglicher Dialog zwischen Prüfer und Prüfling. Umfang: 3 S.
Inhalt: Die meisten Schüler fühlen sich schlecht vorbereitet auf das mündliche Abitur. Zu selten wurde und wird geübt, ein Thema konsequent und überzeugend im Dialog zwischen Prüfer und Prüfling zu entwickeln. Hier setzt die School-Scout-Reihe "Bausteine für das mündliche Abitur" an. Vor allem zeigt sie auch, wie man ein Thema "groß-flächiger" ausbaut - mit entsprechenden Überleitungen. In diesem Falle geht es um einen Teil eines möglichen Prüfungsgesprächs, das vom Begriff der "Machtergreifung" ausgeht und sich dann einer bestimmten Problematik der Weimarer Verfassung zuwendet. Inhalt: Kurze Einführung in die Reihe; Bausteine für das mündliche Abitur; Anmerkung zum vorliegenden Beispiel; Möglicher Dialog zwischen Prüfer und Prüfling. Umfang: 3 S.
Inhalt: Der Mensch treibt den Planeten in hohem Tempo an dessen Belastbarkeitsgrenzen. Längst ist klar, dass wir zu klimaverträglichen Lebensstilen und einer postfossilen Wirtschaftsweise kommen müssen. Viel Zeit für diese große Transformation bleibt nicht mehr. Gut, dass Einige schon mal angefangen haben: Unternehmen maximieren anstelle ihrer Gewinne die Zufriedenheit ihrer Angestellten. Nachbarn bauen ihr Gemüse gemeinsam in urbanen Gärten an und Kommunen nehmen die Energieversorgung wieder selbst in die Hand. Der radikale Umbau wird nicht allein mit technologischen Lösungen zu stemmen sein. Vielmehr geht es darum, den Übergang als einen tief greifenden kulturellen Prozess aktiv zu gestalten. Das wird nicht einfach, lohnt sich aber: In der Kultur des Genug atmen Natur und Mensch auf. Umfang: 162 S. ISBN: 978-3-86581-553-8
Inhalt: Die 20 beliebtesten Rezepte der bayerischen Küche mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und brillanten Fotos laden zum Nachkochen und Genießen ein: Obatzda, Laugenbrezel mit Meerrettichfrischkäse, Bayerischer Fleischsalat, Lauwarmer Kartoffelsalat, Leberknödelsuppe, Weißwurstsalat, Leberkäse mit Spiegelei und Bratkartoffeln, Fleischpflanzerl, Schweinesenfbraten mit Bayrisch Kraut, Schweinekrustenbraten mit Biersauce, Krosse Schweinshaxe, Bierfleisch, Serviettenknödel, Wildschweinragout, Gebratene Bauernente, Tellerfleisch, Gebackenes Kalbsbries, Gebackener Karpfen, Steckerlfische, Bayerische Creme. Umfang: 37 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-8155-8174-2
Inhalt: Dieses aktuelle Material von School-Scout stellt Ihnen die zentralen Ergebnisse und Hintergründe zu PISA-E vor. Nach einer Einleitung werden die Hinter- und Beweggründe zur jüngsten PISA-Studie geklärt sowie die zentralen Ergebnisse vorgestellt. Abschließend werden drei Aufgaben auszugsweise vorgestellt sowie relevante Daten und Fakten in einem Ländervergleich dargelegt. Inhalt: - Einleitung - Was ist PISA-E? - Die zentralen Ergebnisse - Die Aufgaben - Der Ländervergleich - Tipps und Hinweise für Eltern und Lehrkräfte: Umgang mit den Ergebnissen von PISA- E 2 Umfang: 18 S. graph. Darst.
Inhalt: Eine kurze Gedichtinterpretation. Die Schritte können als Beispiel für eine eigene Gedichtinterpretation dienen. - Textvorlage - Einleitung - Inhaltserläuterung - künstlerische Mittel - Stellungnahme zur Absicht des Textes Schlagworte:Deutschunterricht, Lyrik Umfang: 3 S.
Inhalt: Biografien und Erfolge Pizarros und Cortéz Pizarro (Kindheit und Jugend, die neue Welt, Peru, Konflikte und Tod) Cortéz (Kindheit und Jugend, die neue Welt, Mexiko, Eroberung Tenochtitlans, die letzten Jahre) Umfang: 4 S.
Inhalt: Das Volumen notleidender Forderungen in Deutschland ist nur schwer einzuschätzen. Die veröffentlichten Zahlen weichen oftmals deutlich voneinander ab. Dagegen sind die vielen Gründe, die für einen Forderungsverkauf sprechen, klar definiert. Der Verkauf von Forderungen hat Auswirkungen auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) des Veräußerers. Unterscheiden sich Kaufpreis und Buchwert der Forderung, werden so genannte Buchgewinne bzw. -verluste realisiert. Schlagworte:Factoring, Ratgeber, Unternehmen Umfang: 24 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-03756-790-6
Inhalt: Der Begriff "Bedingte Wahrscheinlichkeiten" wird ausführlich definiert und erklärt. Weiterhin wird die 4-Felder-Tafel kurz erklärt. Mit Aufgaben und Lösungen Schlagworte:Mathematikunterricht, Stochastik Umfang: 5 S.
Inhalt: - Arbeitsblatt für den Unterricht - Erklärung der grammatischen Konstruktionen - Übungen (Übungssätze) - Lösung Dieses Material ist auch ideal als kleine Grammatikauffrischung vor dem Abitur geeignet. Schlagworte:Englischunterricht, Grammatik Umfang: 5 S.
Inhalt: Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielerorts diskutiert. Was würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wären wir fleißiger oder fauler? Experimente versuchen inzwischen, darauf eine Antwort zu geben, und Plädoyers für oder gegen das Grundeinkommen finden breites Gehör. Doch wie hat sich diese Idee entwickelt? Wer hat sie mit welchen Argumenten vorangebracht? Anhand von Schlüsseltexten unterschiedlichster Vordenker des bedingungslosen Grundeinkommens, darunter Thomas Morus, Charles Fourier, Bertrand Russell, John Maynard Keynes und Phillipe Van Parijs, dokumentiert dieser Band umfassend die wechselvolle Geschichte einer Idee, die uns auch künftig beschäftigen wird. Umfang: 514 S. ISBN: 978-3-518-75979-0
Inhalt: Die 20 beliebtesten Beeren-Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und brillanten Fotos laden zum Nachkochen und Genießen ein: Erdbeer-Tiramisu Blaubeer-Trifle mit Mascarpone Rote Grütze mit Vanillerahm Brombeer-Eis mit Quark Blaubeer-Cupcakes mit Sahne Beeren-Torte mit Sektgelee Crunchy Erdbeertorte Johannisbeer-Vanille-Tarte Schokoladiger Heidelbeerkuchen Erdbeer-Schokoladen-Marmelade Beerenmarmelade mit karamellisierten Mandeln Stachelbeer-Brombeer-Gelee Holunderbeerengelee Heidelbeer-Thymian-Chutney Wildbeerensauce Himbeer-Vinaigrette Spargelsalat mit Erdbeeren Himbeer-Smoothie Johannisbeer-Brombeer-Bowle Erdbeer-Margarita Umfang: 36 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-8155-8115-5
Inhalt: Für Sabrina und Daniel hat sich der bisherige Weg zum Glück als lang und sinnlich - jedoch nicht ohne Hindernisse - erwiesen. Endlich sind sie nun soweit: Sabrina und Daniel heiraten! Ein Sandstrand in den Hamptons ist der idyllisch-romantische Ort, an dem sie sich das Jawort geben werden, aber als ein Zeitungsartikel Sabrina als Callgirl darstellt, sind ihre perfekte Hochzeit und ihre glückliche Zukunft plötzlich in Gefahr. Begleiterin für eine Nacht, Begleiterin für tausend Nächte und Begleiterin für alle Zeit ist eine Trilogie über die Liebesgeschichte von Daniel und Sabrina. Diese Trilogie ist der Auftakt zur Serie Der Club der Ewigen Junggesellen, die mit sieben heißen Junggesellen aus New York weitergeht, von denen einer nach dem anderen die wahre Liebe findet. Der Club der ewigen Junggesellen: Buch 1: Begleiterin für eine Nacht Buch 2: Begleiterin für tausend Nächte Buch 3: Begleiterin für alle Zeit Buch 4: Eine unvergessliche Nacht Buch 5: Eine langsame Verführung Buch 6: Eine hemmungslose Berührung Scanguards Vampire: Buch 1 - Samsons Sterbliche Geliebte Buch 2 - Amaurys Hitzköpfige Rebellin Buch 3 - Gabriels Gefährtin Buch 4 - Yvettes Verzauberung Buch 5 - Zanes Erlösung Buch 6 - Quinns Unendliche Liebe Buch 7 - Olivers Versuchung Buch 8 - Thomas' Entscheidung Buch 8 1/2 - Ewiger Biss (Eine Scanguards Hochzeits-Novelle) Buch 9 - Cains Geheimnis Buch 10 - Luthers Rückkehr Novelle - Brennender Wunsch Buch 11 - Blakes Versprechen (erscheint 2016) Jenseits des Olymps: Buch 1 - Ein Grieche für alle Fälle Buch 2 - Ein Grieche zum Heiraten Buch 3 - Ein Grieche im 7. Himmel Der Clan der Vampire (Venedig 1 & 2) Der Clan der Vampire (Venedig 3 & 4) Geliebter Unsichtbarer (Hüter der Nacht - Buch 1) Eine reizende Diebin Umfang: 186 S. ISBN: 978-1-937519-86-5
Inhalt: Begleiterin für tausend Nächte ist die Fortsetzung von Begleiterin für eine Nacht, einem sinnlich-erotischen Liebesroman. Begleiterin für eine Nacht, Begleiterin für tausend Nächte und Begleiterin für alle Zeit ist eine Trilogie, die die Liebesgeschichte von Daniel und Sabrina erzählt. Diese Trilogie ist der Auftakt zur Serie Der Club der ewigen Junggesellen, die mit sieben sexy Junggesellen aus New York weitergeht, von denen einer nach dem anderen die wahre Liebe findet. Nach dem turbulenten Anfang ihrer Beziehung zieht Sabrina zu Daniel nach New York und lässt ihr bisheriges Leben in San Francisco hinter sich. Aber nicht alles ist rosig für das junge Paar, das einander seit kaum zwei Wochen kennt und Schwierigkeiten hat, sich an das Zusammenleben zu gewöhnen. Dunkle Wolken ziehen am Horizont herauf, als ein alter Widersacher aus San Francisco Daniel Schwierigkeiten macht, während Daniels Ex-Freundin Audrey intrigiert, um Sabrina an Daniels Liebe zweifeln zu lassen. Der Club der ewigen Junggesellen: Buch 1: Begleiterin für eine Nacht Buch 2: Begleiterin für tausend Nächte Buch 3: Begleiterin für alle Zeit Buch 4: Eine unvergessliche Nacht Buch 5: Eine langsame Verführung Buch 6: Eine hemmungslose Berührung Scanguards Vampire: Buch 1 - Samsons Sterbliche Geliebte Buch 2 - Amaurys Hitzköpfige Rebellin Buch 3 - Gabriels Gefährtin Buch 4 - Yvettes Verzauberung Buch 5 - Zanes Erlösung Buch 6 - Quinns Unendliche Liebe Buch 7 - Olivers Versuchung Buch 8 - Thomas' Entscheidung Buch 8 1/2 - Ewiger Biss (Eine Scanguards Hochzeits-Novelle) Buch 9 - Cains Geheimnis Buch 10 - Luthers Rückkehr Novelle - Brennender Wunsch Buch 11 - Blakes Versprechen (erscheint 2016) Jenseits des Olymps: Buch 1 - Ein Grieche für alle Fälle Buch 2 - Ein Grieche zum Heiraten Buch 3 - Ein Grieche im 7. Himmel Der Clan der Vampire (Venedig 1 & 2) Der Clan der Vampire (Venedig 3 & 4) Geliebter Unsichtbarer (Hüter der Nacht - Buch 1) Eine reizende Diebin Umfang: 173 S. ISBN: 978-1-937519-70-4
Inhalt: Diese Dokument enthält eine Beschreibung und Auswertung einer Statistik. Zuerst erscheint das Ausgangsmaterial für die Statistik (zwei Tabellen). Mit einer kompletten Auswertung der ersten Tabelle. Anschließend biete das Material erstklassige Lösungsansätze zur Auswertung der zweiten Tabelle. Schlagworte:Statistik Umfang: 4 S.
Inhalt: Besonders mündliche Prüfungen (etwa im Abitur) lösen im Vorfeld Angst und Schrecken aus, weil man als Schüler solche Herausforderungen in der Regel zu wenig geübt hat. Hier setzt die Reihe "School-Scout-Prüfungsgespräche" an: Sie präsentieren eine Abfolge von Fragen und Antworten, wie sie in der Praxis gut vorkommen können. Der praktische Nutzen bei der Vorbereitung wird dadurch noch erhöht, dass der Verlauf des Gesprächs kritisch kommentiert wird. Besser kann man sich kaum auf eine Prüfung vorbereiten. In diesem Fall geht es um den Prüfungsbereich "Nationalsozialismus". Umfang: 5 S.
Inhalt: Die School-Scout-Prüfungsgespräche präsentieren eine Abfolge von Fragen und Antworten, wie sie in der Praxis gut vorkommen können. Der praktische Nutzen bei der Vorbereitung wird dadurch noch erhöht, dass der Verlauf des Gesprächs kritisch kommentiert wird. Besser kann man sich kaum auf eine Prüfung vorbereiten. In diesem Fall geht es um den Prüfungsbereich Weimarer Republik. 2,5 Seiten Prüfungsgespräch mit dem Schwerpunkt auf den Verfassungsänderungen zwischen Kaiserreich und Republik, den beiden konkurrierenden Demokratievorstellungen sowie schließlich den Gründen für das Scheitern der Republik. Dazu am Ende noch ein Kommentar zum Verlauf. Umfang: 4 S.
Inhalt: Besonders mündliche Prüfungen (etwa im Abitur) lösen im Vorfeld Angst und Schrecken aus, weil man als Schüler solche Herausforderungen in der Regel zu wenig geübt hat. Hier setzt die Reihe "School-Scout-Prüfungsgespräche" an: Sie präsentieren eine Abfolge von Fragen und Antworten, wie sie in der Praxis gut vorkommen können. Der praktische Nutzen bei der Vorbereitung wird dadurch noch erhöht, dass der Verlauf des Gesprächs kritisch kommentiert wird. Besser kann man sich kaum auf eine Prüfung vorbereiten. In diesem Fall geht es um den Prüfungsbereich Goethes "Faust". Schlagworte:Deutschunterricht, Reifeprüfung Umfang: 4 S.
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.211/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 03.03.2021, 12:10 Uhr. 233 Zugriffe im Maerz 2021. Insgesamt 88.739 Zugriffe seit Oktober 2016
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral