Ihre ausgeliehenen Medien wurden verlängert. Alle Mahnungen werden ausgesetzt, es entstehen keine Mahngebühren.
"Bücher to go"
Ab Montag den 11.01.2021 bietet die Bücherei einen Bücher-Abholservice an. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Gernsheim bieten "Bücher to go" an. Es können Medien per Mail oder telefonisch bestellt werden. Dies soll zu einer Aufrechterhaltung des Servies für die Leserinnen und Leser sein. Alle Leser mit einem gültigen Benutzerausweis können dieses Angebot nutzen. Die vorbestellten Medien können zu einem vereinbarten Termin (zu den regulären Öffnungszeiten) in der Bücherei abgeholt werden. Medien können Sie in den bereitgestellten Körben kontaktlos zurückgeben.
1. Im Online-Katalog www.gernsheim.buchabfrage.de nach den gewünschten Büchern, Hörbüchern oder auch DVDs suchen und die Verfügbarkeit prüfen. Die Stückzahl der Medien ist pro Benutzerausweis auf 10 Medien begrenzt.
2. Die Bestellung muss anschließend per E-mail an ausleihe@buecherei-gernsheim.de erfolgen. Gerne können Sie uns auch telefonisch Ihre Wünsche mitteilen, oder sich eine literarische Wundertüte zusammenstellen lassen. Gerne mit dem Hinweis: Liebe, Krimis oder Historisches u.s.w. Auch die Wünsche unseren kleinen Lesern erfüllen wir gerne.
3. Die Leser erhalten eine Nachricht, wann sie das Medienparket abholen können, sowie die Nummer das Schliessfachs im Eingangsbereich. Dort ist das Bücherpacket hinterlegt. Bei der Abholung können auch gerne Medien in die bereitgestellten Körbe kontaktlos zurückgegeben werden.
Ergebnis Ihrer Suche sind mehr als 1000 Treffer (sortiert nach Autor, Titel):
Inhalt: Besonders wichtig sind im Deutschunterricht die Werke von Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass. Wollen Sie Ihren Schülern diesen Autor vorstellen und sich dabei auf unkomplizierte und spielerische Art seinem Leben und Werk nähern, kann Ihnen dieses Quiz sehr behilflich sein. Sowohl Fragen zu der persönlichen Entwicklung des Schriftstellers als auch Fragen zu seinen Romanen und politischen Aktivitäten entwerfen ein differenziertes Bild von Günter Grass. Nicht nur reines Wissen steht im Vordergrund. Die Schüler sollen auch zu Spaß an Grass´ Literatur animiert werden. Dieses Quiz ist eine Ergänzung für den abwechslungsreichen Deutschunterricht. Inhalt: Einführende Hinweise zum Material und seinem Einsatz im Unterricht; 15 Fragen mit 4 Auswahlmöglichkeiten; Lösungsblatt mit Hinweisen zu den einzelnen Fragen Umfang: 7 S. Ill.
Inhalt: Besonders früh beginnt im Deutschunterricht die Lektüre von Werken Max Frischs. Wollen Sie Ihren Schülern diesen bedeutenden Autor vorstellen und sich dabei unkompliziert und spielerisch seinem Leben und Werk nähern? Dann kann Ihnen dieses Quiz rund um Max Frisch sehr behilflich sein. Sowohl Fragen zu der persönlichen Entwicklung des Schriftstellers als auch Fragen zu seinen Dramen, Romanen und anderen Prosawerken entwerfen ein differenziertes und informatives Bild von Max Frisch. Deshalb ist dieses "Max-Frisch-Quiz" eine perfekte Ergänzung für den abwechslungsreichen Deutschunterricht. Hinweise zu diesem Material und seinem Einsatz im Unterricht; 15 Fragen mit 4 Auswahlmöglichkeiten; Lösungsblatt mit erläuternden Hinweisen Umfang: 7 S. Ill.
Inhalt: Ob New York, Paris, London, Berlin oder Shanghai - Großstädte üben bei den Menschen in aller Welt eine besondere Faszination aus. Als Zentren von Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft stellen Städte den Schmelztiegel menschlicher Zivilisation dar. Auch für Schüler stellen die Metropolen ein interessantes Thema dar, mit dem man sich schon frühzeitig beschäftigen kann: was macht eine Stadt zu einer Stadt? Welche Stadttypen gibt es? Was gibt es Wissenswertes über die Metropolen dieser Welt? Dieses Quiz bietet auf spielerische, informative, aber auch unterhaltsame Art und Weise einen Einstieg in dieses Thema - in 19 leichten und teils auch schwierigen Fragen rund um "die Stadt". Umfang: 8 S.
Inhalt: Der Tod eines so ungewöhnlich lange und prägend wirkenden Papstes wie der von Johannes Paul II. ist sicher ein zusätzlicher Anlass, sich einmal mit der Institution Papsttum und besonders den Umständen der Wahl zu beschäftigen. Dies Allgemeinbildungsquiz soll eine erste Annäherung erleichtern. Durch das Prinzip der drei Auswahlantworten wird Frust vermieden, denn das Ziel ist ja, Interesse zu wecken, sein vorhandenes Wissen zu überprüfen und dann auf weitere, eigene Entdeckungsreisen zu gehen. Inhalt: Zu diesem Material und seinem Ansatz: Didaktisch-methodische Empfehlungen; Zwei Seiten: Kleines Wissensquiz zum Thema "Papsttum und Papstwahl" (21 Fragen mit jeweils drei Auswahlantworten); Lösungen und Erläuterungen zu Fragen und Antworten Umfang: 8 S. Ill.
Inhalt: Man möchte mit den Schülern über das Thema "Präsident-schaftswahlen in Frankreich" sprechen und man sucht einen günstigen Einstieg. Warum nicht dieses Quiz verwenden: Die Schüler haben sicher am Raten und Knobeln Spaß - und ganz nebenbei erfährt man, wo es noch Lücken gibt. Außerdem tauchen viele Probleme und Fragen auf, die man weiter verfolgen kann. Die einzelnen Fragen kann man in der Praxis sehr gut umstellen, ergänzen oder auch im Einzelnen abändern je nach Situation und Zweck. Inhalt: Einführung in das Quiz und didaktische Hinweise zum Einsatz; 18 Fragen zum Thema mit jeweils vier Auswahlmöglichkeiten; Richtige Lösungen mit erläuternden Anmerkungen ca. 6 Seiten Umfang: 7 S. Ill.
Inhalt: Es ist das (!) Thema der letzten Zeit, nämlich eine ganz neue Sicht des Verhältnisses von Mädchen und Jungen in der Schule. Sind Schülerinnen leistungsmäßig wirklich uneinholbar auf dem Vormarsch? Müssen bald Schonräume für Schüler eingerichtet werden, in denen sie den schulischen Entwicklungsabstand aufholen können. Auf jeden Fall sollten diese und ähnliche Fragen in der Schule diskutiert werden - und damit Sie leicht einsteigen können, haben wir ein neues Exemplar unserer bewährten Reihe "Auswahlquiz zum Einstieg" aufgelegt. Greifen Sie zu und diskutieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern, was getan werden kann. Umfang: 7 S.
Inhalt: Sie wollen sich mit Ihren Schülern im Politikunterricht mit Geld und dem Umgang von Kindern und Jugendlichen mit diesem beschäftigen? Dieses kurze Quiz kann dabei einen idealen Einstieg bieten. Doch nicht das reine Wissen steht im Vordergrund. Es geht auch darum, dass Schüler die Bedeutung des Geldes auch schon für Kinder und Jugendliche kennen lernen, damit sie sich auch näher mit diesen Themen beschäftigen können. Deshalb ist dieses "Taschengeld-Quiz" eine perfekte Ergänzung für den abwechslungsreichen Politikunterricht. Inhalt: Einführende Hinweise zu diesem Material und seinem Einsatz im Unterricht, 19 Fragen mit jeweils drei Auswahlmöglichkeiten (Arbeitsblatt für die Schüler), Lösungsblatt mit erläuternden Hinweisen zu den einzelnen Fragen. Umfang: 7 S.
Inhalt: Sie möchten auf spielerische Art und Weise auf ein bestimmtes Thema eingehen? Dann greifen Sie doch zu diesem Auswahlquiz. Spaß und Unterhaltung, aber auch Lernerfolge sind garantiert. Besonders geeignet ist das Quiz für die späte Primarstufe und die frühe Sekundarstufe I (Klassen 3-7). Inhalt: 19 Fragen mit jeweils drei Auswahlmöglichkeiten (Arbeitsblatt für die Schüler) Lösungsblatt mit erläuternden Hinweisen zu den einzelnen Fragen. Umfang: 5 S.
Inhalt: Sie möchten auf spielerische Art und Weise auf das Thema "Urlaub und Reisen" eingehen? Dann greifen Sie doch zu diesem Auswahlquiz. Spaß und Unterhaltung, aber auch Lernerfolge sind garantiert. Besonders geeignet ist das Quiz für die späte Primarstufe und die frühe Sekundarstufe I (Klassen 3-7) Inhalt: 19 Fragen mit jeweils drei Auswahlmöglichkeiten (Arbeitsblatt für die Schüler) Lösungsblatt mit erläuternden Hinweisen zu den einzelnen Fragen. Umfang: 7 S.
Inhalt: Sie möchten kurz vor Weihnachten dem Besinnlichen noch ein bisschen Breite und Tiefe geben - dann greifen Sie doch einfach zu unserem Weihnachtsquiz. Ein paar didaktische Vorüberlegungen zu diesem Quiz; 25 Auswahlfragen zum Thema Weihnachten; Dazu die Antworten mit samt ergänzender Erläuterungen Umfang: 9 S. Ill.
Inhalt: Wir stellen in diesem Ratgeber die wichtigsten allgemeinen Fachbegriffe der Wissenschaft vor, die man in allen Fächern gebrauchen kann. Gute Lehrer wollen sicher, dass ihre Schüler ihnen möglichst bald zumindest teilweise das Wasser reichen können dementsprechend können sie die Tabellen am Schluss gut zu Übungszwecken einsetzen! - Einführung in die Bedeutung allgemeiner Fachbegriffe - Bereich 1: Analyse und Interpretation - Bereich 2: Argumentation: Thesen, Hypothesen, Verifikation - Bereich 3: Von induktivem und deduktivem Vorgehen - Bereich 4: Von Prämissen und Axiomen - Allgemeine Übersicht über die ca. 70 wichtigsten allgemeinen Fachbegriffe mit ausführlichen Erklärungen, Herleitungen und Anwendungsbeispielen - Abfragetabelle der ca. 70 allgemeinen Fachbegriffe Schlagworte:Verzeichnis Umfang: 27 S.
Inhalt: Der Bestseller zur allgemeinen Krankheitslehre in 10. Auflage führt schnell, verständlich und kompakt in dieses Grundlagenfach für Pflege- und Gesundheitsberufe ein. Was ist eine Entzündung, wie entstehen Durchblutungsstörungen und wie bildet sich ein Ödem? - Strukturelle und funktionelle Veränderungen des menschlichen Körpers verstehen zu können, ist für Lernende in Pflege- und Gesundheitsberufen wichtig, um in der Praxis Situationen richtig einschätzen, erkennen und angemessen handeln zu können. Schlagworte:Krankheitsbild, Medizin Umfang: 112 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-456-83561-7
Inhalt: Arbeitsblatt zur Stöchiometrie (allgemeine Zustandsgleichung der Gase/Gasgesetze, allgemeine Gaskonstante) für den Unterricht in Kl. 9/10 Allgemeine Gaskonstante R - Was ist das? Wann verwendet man die allgemeine Zustandsgleichung der Gase und wie ist sie definiert? Aufgaben und Lösungen (je eine Seite) Umfang: 5 S.
Inhalt: Die meisten Schüler fühlen sich in Geschichte unsicher, was ein allgemeines Grundwissen angeht. Wer sich mit diesen ca. 220 Fragen und Antworten beschäftigt, fühlt sich sehr viel sicherer. Umfang: 17 S.
Inhalt: Schüler tun sich naturgemäß schwer mit der Interpretation literarischer Texte. Im folgenden wird versucht, am Beispiel eines Textes von Kafka einen relativ einfachen Weg zu guten Ergebnissen zu zeigen. Dabei wird sorgfältig unterschieden zwischen dem, was am Text direkt aufzuweisen ist, und dem, was man an "Assoziationen" zu Hilfe nehmen kann. Außerdem wird zumindest ein kurzer Ausblick in die Welt des kreativen Umgangs mit Texten gewagt - nach Fertigstellung der eigentlichen Interpretation. Schlagworte:Deutschunterricht, Interpretation Umfang: 7 S.
Inhalt: Hier wird die Geschichte der Zusammenarbeit der vier Alliierten während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg beschrieben. Welche Interessen leiteten die USA oder die UdSSR? Zu welchen Konflikten kam es? Wer sich darüber informieren möchte, dem sei diese Ausarbeitung empfohlen. - Deutschlandpolitische Grundbedingungen - Zusammenarbeit und Konflikte der Anti-Hitler-Koalition - Alliierte Nachkriegskonzeptionen - Die ersten Nachkriegskonferenzen - Die Potsdamer Konferenz (17.7.-2.8.1945) Umfang: 8 S.
Inhalt: Die Jahre, die unser Land zu dem machten, was es heute ist Am 8. Mai 1945 ist der Krieg vorbei. Zwölf Jahre Nazidiktatur, davon sechs Jahre Krieg, haben Trümmerfelder hinterlassen. Die Großstädte sind zerstört, Menschen obdachlos, ganze Familien auf der Flucht. Doch schon 1949 sind die Weichen für die Zukunft gestellt. Was geschah in den Jahren, die unser Land zu dem machten, was es heute ist? SPIEGEL-Autoren erzählen von Menschen, die Gärten zwischen zerstörten Häusern anlegen, von starken Frauen und von Heimkehrern, von Besatzern, die mit deutschen Kindern Fußball spielen. In bewegenden Erinnerungen, Briefen und Tagebucheinträgen kommen zahlreiche Zeitzeugen zu Wort. Das Buch enthält zahlreiche Fotografien. Umfang: 320 S. ISBN: 978-3-641-24153-7
Inhalt: Emigration und Rückkehr. Agata ist Mitte des 20. Jahrhunderts aus Norditalien nach Argentinien ausgewandert. Gegen Ende des Jahrhunderts, inzwischen achtzigjährig, beschließt sie, noch einmal in ihre alte Heimat zurückzukehren. Vieles ist immer noch so, wie sie es damals verlassen hat, dort in jenem Städtchen am Lago Maggiore, und dennoch sind das Land und die Menschen, die dort geblieben sind, kaum wiederzuerkennen. Agata versucht, die Welt, die die ihre war, Stück für Stück zurückzugewinnen oder wenigstens mit ihrer Erinnerung in Einklang zu bringen. Eine schwierige und allzu oft unmögliche Arbeit. Behilflich ist ihr dabei die junge Silvana, mit der sie bald eine außergewöhnliche Freundschaft verbindet und die mit den Augen der viel älteren Freundin ihre eigene Umwelt ganz neu zu entdecken beginnt. Schlagworte:Belletristische Darstellung, Heimweh, Italienerin, Kulturkonflikt Umfang: 297 S. ISBN: 978-3-85869-414-0
Inhalt: Schnelle Aufnahme, lange Wirkung. EXPRESS Pflegewissen, die schnelle Antwort auf alle Ihre Fragen im kleinen, praktischen Format. Das Wichtigste zur Altenpflege in drei Buchteilen: Teil 1: Arbeiten in der Altenpflege, Teil 2: Alte Menschen unterstützen und pflegen, Teil 3: Altenpflege bei speziellen Erkrankungen, komprimierte, übersichtliche Informationen zum schnellen Nachschlagen, präzise und praxisorientiert aufbereitet, mit wertvollen Praxistipps und vielen prägnanten Merksätzen. Mit EXPRESS Pflegewissen sind Sie gewappnet für alle Fragen im Stationsalltag und sparen wertvolle Zeit! Schlagworte:Altenpflege Umfang: 538 S. zahlr. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-13-150961-1
Inhalt: Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden. Mit Beiträgen von Sonja Ehret, Petra Gehring, Heinrich Grebe, Otfried Höffe, Timo Jakobs, Andreas Kruse, Ekkehard Martens, Welf-Gerrit Otto, Thomas Rentsch, Carolin Wiegand, Dagmara Wozniak und Harm-Peer Zimmermann. Umfang: 229 S. graph. Darst. ISBN: 978-3-593-42157-5
Inhalt: Die Alternsforschung eröffnet unglaubliche Perspektiven. Wie alt können wir werden? Untersuchungen an Taufliegen und Rundwürmern haben gezeigt, dass es praktisch keine festgelegte Altersgrenze gibt. Forscher entwickeln Zukunftsvisionen, in denen Menschen ein Alter von 100 oder 150 Jahren erreichen - ohne grau und gebrechlich zu werden. Der Traum vom langen Leben und ewiger Jugend! Wie können wir alt werden? Die Alternsforschung zeigt auch neue Wege, mit den drohenden Altersschwächen umzugehen bzw. sie ganz zu vermeiden. Dieser Artikel beschäftigt sich ausführlich mit dem Altern - ein Thema, das uns früher oder später wohl alle betrifft. Lebenserwartung in Zahlen Symptome des Alterns Warum altern wir ? Die Evolution lässt uns alt aussehen... Verlängerung des Lebens - einige Experimente Aussichten der Alternsforschung Umfang: 6 S.
Inhalt: Vorgestellt wird in diesem Text eine der alternativen Energieformen zur fossiler und nuklearer Energiegewinnung. Zunächst wird das Phänomen Wind erklärt und wie man daraus Energie gewinnen kann. Danach zeigt ein kleiner Abriss die Geschichte der Windenergie und abschließend wird die Möglichkeit von Offshore-Anlagen gezeigt, diverse Kritikpunkte genannt und das Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgestellt. - Einleitung - Wind - Wie gewinnt man nun daraus Energie? - Die Geschichte der Windenergie - Offshore-Anlagen - Kritik - Perspektive - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Umfang: 9 S.
Inhalt: Dieser Text stellt die Sonnenenergie als alternative Form der Energiegewinnung vor. Einer Einleitung folgend, werden zwei Möglichkeiten der Nutzung von solarer Energie, der Photovoltaik- und Kollektortechnik, beschrieben und schließlich deren Förderung von Bundesebene. - Einleitung - Photovoltaik - Kollektoren - Förderung Umfang: 8 S.
Inhalt: Die neue Partei am rechten Rand verursacht Streit. Sie meint, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Sie will Kinder schon ab 12 Jahren für strafmündig erklären. Sie will behinderte Kinder wieder stärker in Sonder- und Förderschulen stecken. Sie will das Recht auf individuelles Asyl abschaffen. Und sie will das Geld für den Klimaschutz streichen. Die Kirchen sind früh auf Distanz zu diesen Kernforderungen gegangen. Sie kritisieren: Die AfD schlage nur aus den Ängsten der Menschen Kapital, habe aber keine Lösungen für die Probleme. Doch Christen stehen auch auf ihren Kandidatenlisten. Vertritt die AfD trotz der Kritik der Kirchen Themen, die Christen am Herzen liegen? Können Christen sie wählen? Darüber wird in diesem Buch eine engagierte Debatte ausgetragen. Umfang: 192 S. ISBN: 978-3-7615-6440-0
Inhalt: In diesem Text wird eine Alternative zum Pauschalurlaub vorgestellt: Ökotourismus. Zunächst wird auf den neuen Boom des alternativen Urlaubs eingegangen und im nächsten Abschnitt auf die negativen Folgen, die auch Ökotourismus für die Umwelt haben kann. Danach soll geklärt werden, was denn eigentlich "öko" wirklich ist, wie sich die Tourismusbranche damit verhält und wie das neue Ökoetikett, Green Globe 21, aussieht. Letztlich wird das Prinzip der Nachhaltigkeit erläutert und geschildert, was es an Ökotourismus auch in Deutschland gibt. Umfang: 10 S.
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.214/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 21.04.2021, 12:11 Uhr. 1.458 Zugriffe im April 2021. Insgesamt 94.250 Zugriffe seit Oktober 2016
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral