Inhalt: DIE KATASTROPHALEN KLIESKLOPSE Die Drachenreiter entdecken, dass Viggo auf einer abgelegenen Insel mit Hilfe von "Katastrophalen Kiesklopsen" Marmor abbauen lässt, um mit diesem drachenfeuer-resistenten Material eine drachensichere Festung zu erbauen. Und es scheint zu funktionieren. Die Kiesklopse gehorchen auf Befehl. Daher muss sich Fischbein dringend etwas einfallen lassen ... DAGURS WAHRHEIT In dem Moment, als Hicks mit seinen Gefährten einen Angriff auf Viggos Schiffswerft plant, taucht Dagur auf der Drachenklippe auf. Alle sind in heller Aufregung. Doch Hicks glaubt, Dagur habe sich tatsächlich verändert. Umfang: 43 Min.
Inhalt: DIE BESCHÜTZER DES FLÜGELS, TEIL 1 Viggo bietet Hicks Waffenruhe an. Drachenjäger und Drachenreiter sollen in getrennten Gebieten agieren. Als Hicks noch überlegt, tappen er und seine Freunde schon in Viggos Falle und so hat Viggo Zeit den Beschützer ihres Volkes zu entführen ... DIE BESCHÜTZER DES FLÜGELS, TEIL 2 Hicks überzeugt Mala, dass er von Viggo reingelegt wurde. Gemeinsam mit den anderen versuchen sie den entführten Eruptodon zu befreien. Doch die Lavaströme auf der Vulkaninsel drohen das Dorf zu zerstören. Als Hicks dachte, er hätte Viggo gefunden, stellt er fest, dass Viggo ihn in die falsche Richtung gelockt hat, um mit Eruptodon die Drachenklippe einzunehmen ... Umfang: 39 Min.
Inhalt: Das Kindermädchen Miss Moon kümmert sich um die drei Geschwister Jules (8), Lola (12) und Baby Joe (18 Monate). Allerdings ist sie keine normale Nanny, sondern besitzt magische Fähigkeiten. Hier und da setzt Miss Moon ihre Künste ein, um ihren Job zu vereinfachen oder um den Kindern zu helfen. Nur leider verselbstständigt sich ihre Magie meistens und führt zu Chaos. Mit den Episoden: Drachensitter Frühlingsgefühle Lolas Bank Kater und Maus Umfang: 45 Min.
Inhalt: Muttertag mit Hindernissen Um pünktlich zum Muttertag zu Hause zu sein, muss das Wild Team Madagaskar verlassen, ohne Fossas gesehen zu haben. Besonders Chris ist untröstlich, möchte seine Mutter aber nicht enttäuschen. Er ahnt nicht, dass er viel schneller als erwartet wieder in Madagaskar landen wird, und dass ihn dort eine wahre "Fossa-Palossa" erwartet. Auch Martin erlebt eine Überraschung, als er sich auf die Suche nach seinem Bruder macht, aber es ist keine angenehme. Donita Donata hat es sich in den Kopf gesetzt, Lemurenschals als Last-Minute-Muttertagsgeschenke anzubieten. Affenalarm auf Madagaskar! Auf Madagaskar entdeckt die kleine Patricia ein Bambuslemuren-Pärchen mit einem wenige Tage alten Jungtier. Da sie ein Mitglied des weltweiten Wildlife-Kids-Clubs ist, erkennt sie, dass es sich um extrem seltene Goldene Bambuslemuren handelt, und berichtet deshalb dem Wild Team von ihrer Entdeckung. Obwohl sie Madagaskar gerade verlassen wollten, können sich Chris und Martin so eine Gelegenheit nicht entgehen lassen und kehren um. Sie ahnen nicht, dass Donita Donata sie beobachtet und auf der Suche nach einem pelzigen Accessoire für ein goldenes Abendkleid ist. Der kleine Bambuslemur gefällt ihr auf Anhieb, also entführt sie ihn und stellt das Wild Team vor die Wahl: Wollen sie nur dieses eine Jungtier retten oder alle Lemuren, die auf der Insel leben? Die werden nämlich von einer Affeninvasion heimgesucht, die Donita als Ablenkungsmanöver eingefädelt hat. Umfang: 42 Min.
Inhalt: Fake News, Kriegsroboter, Cyber-Mobbing - unsere zunehmend digitalisierte Lebenswelt stellt uns vor neue ethische Herausforderungen. Wie verhalten wir uns angemessen und legitim gegenüber all diesen Veränderungen? Nötig sind Regeln und Wertmaßstäbe, für die es vor kurzem noch keinen Bedarf gab. In der Schule wird Wissen um Digitale Ethik immer wichtiger, für junge Menschen geradezu überlebensnotwendig. In diesem Band führen Geschichten und Fallstudien an die Probleme heran, Infoboxen und ein Glossar erklären Grundlegendes zum Thema. Am Ende jedes Kapitels stehen Reflexionsfragen zur Überprüfung des Gelernten. Kompaktwissen XL - Schülergerechte Darstellungen - Einprägsam und leicht verständlich - Zweifarbiges Innenlayout Umfang: 200 S. ISBN: 978-3-15-961509-7
Inhalt: Obwohl viele Kinder erstmals und oft ausschließlich im Religionsunterricht der Grundschule mit biblischen Texten in Kontakt kommen - die dort ablaufenden bibeldidaktischen Prozesse also elementare Bedeutung für die Entwicklung des Bibelkonzepts tragen -, gibt es bisher kaum empirische Erkenntnisse über die diesbezügliche Praxis. Den Vorwurf eines unreflektiert normativen Gebrauchs biblischer Erzählungen im Grundschulreligionsunterricht hinterfragend, untersucht die Autorin in Form einer rekonstruktiven Analyse videographisch aufgezeichneter Unterrichtseinheiten, wie biblische Erzählungen hinsichtlich ihres besonderen Wesens als menschliche Glaubenszeugnisse im Religionsunterricht der Grundschule erarbeitet werden. Welche expliziten und impliziten Hinweise auf das Konzept vom biblischen Text lassen sich etwa in der Unterrichtskommunikation identifizieren und welche Deutungsspielräume eröffnet die Präsentation der Texte seitens der Lehrkräfte für die SchülerInnen? Die praxistheoretische Studie gewährt einen in dieser Art bisher nicht vorhandenen Einblick in die sich innerhalb des alltäglichen Religionsunterrichts dokumentierende habitualisierte bibeldidaktische Handlungspraxis. Numerous children have their first and only contact with biblical texts in religious education in elementary schools. Thus, biblical-didactic processes have essential meaning for the development of the biblical concept. However, there are still few empirical information about its methods. Therefore, the author questions the reproach of an unreflected normative use of biblical narratives in religious education in elementary schools by using a reconstructive analysis of video recordings of teaching lessons and by depicting how biblical narratives are being conveyed with regard to their uniqueness as human testimonies. Which explicit und implicit hints of the concept of biblical texts can be identified in the teaching communication and how can the text presentation by teachers can be interpreted by students? This practical-oriented study offers an insight in documented, habitualised, biblical-didactic methods of everyday religious education. Umfang: 538 S. ISBN: 978-3-8470-1120-0
Inhalt: Kulturelle Vielfalt ist in Kindertagesstätten nicht mehr die Ausnahme, sondern gelebte und erfahrene Realität. Hier treffen Eltern und Kinder mit ganz unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinander. Wichtig ist deshalb, die notwendige Sensibilität, Toleranz, aber auch den Respekt z. B. gegenüber anderen Werten und Normen sowie anderen Familien- und Generationsverhältnissen aufzubringen. Das Buch entwickelt einen pädagogischen Ansatz, der dazu beitragen soll, der Vielfalt in den Kitas gerecht zu werden. Grundlagen dafür liefert die kulturvergleichende Entwicklungspsychologie, die unterschiedliche kulturelle Modelle von Familien, unterschiedliche Erziehungsstrategien und Differenzen z. B. in der sozial-emotionalen, der kognitiven und der Selbstentwicklung der Kinder wissenschaftlich erforscht und in ihrer Bedeutung für die Praxis beschreibt. Umfang: 154 S. ISBN: 978-3-17-038683-9
Inhalt: Die Kooperation von Eltern und Schule hat in den vergangenen Jahren eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Dabei gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie eine solche Zusammenarbeit aussehen sollte. Aktuell wird eine tragfähige Form der Kooperation mit dem Konzept einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Verbindung gebracht. Das vorliegende Buch liefert eine fundierte Bestandsaufnahme zum Thema. Nach der Klärung zentraler Begriffe und Diskurse werden theoretische und empirische Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen sowie rechtliche Rahmenbedingungen systematisch aufbereitet. Auf dieser Basis werden ausgewählte Initiativen, Projekte und Programme für eine Kooperation zwischen Eltern und Schule kritisch beleuchtet. Daraus lassen sich Schlüsse für die Gestaltung einer Zusammenarbeit ziehen, die auch Spannungsfelder, Fallstricke und Herausforderungen in den Blick nehmen. Umfang: 184 S. ISBN: 978-3-407-25851-9
Inhalt: Spione und Musiker, Hausbesetzer und Bürgerliche, Politiker und Gastarbeiter - die Mischung machte West-Berlin aus. Was war das Besondere an der Stadt? Warum ist sie für viele immer noch ein Sehnsuchtsort? Elke Kimmel beschreibt, wie verschiedene Menschen zu verschiedenen Zeiten West-Berlin erlebten, wie sie sich zurechtfanden oder scheiterten und einander begegneten. So entsteht eine faszinierende Alltags- und Kulturgeschichte der verschwundenen Halbstadt: von der Luftbrücke über den Mauerbau und die Flächensanierung bis hin zur Grenzöffnung im November 1989. Umfang: 272 S. ISBN: 978-3-86284-427-2
Inhalt: Das Thema "Schöpfung" spielt im Religionsunterricht für die Klassen 7-10 als lebensnahe ethische Herausforderung eine wichtige Rolle. Dieses Heft verbindet die subjektiven Lernherausforderungen von Jugendlichen mit Impulsen aus Kirche und Gesellschaft. "Schöpfung gestalten" ist eine lebensweltlich-ethische Konkretion der grundlegenden Auseinandersetzung mit der Geschöpflichkeit des Menschen sowie der belebten und unbelebten Umwelt. Den Leitfaden des Heftes bilden die weltweiten Bemühungen um eine "nachhaltige Entwicklung", zu denen religionspädagogische Zugänge einen eigenen Beitrag mit Hoffnungsperspektive liefern können. Die Grundlage für eine spezifisch religionspädagogische Perspektive bietet die Aktualisierung von zentralen Motiven wie Verantwortung, Respekt und Anerkennung innerhalb der biblischen Überlieferung. "Schöpfung gestalten" ist unter diesen Aspekten auf ganz unterschiedlichen Ebenen eine Lernherausforderung, die in sechs Kapiteln gebündelt wird: Diese beginnt bei der Rede von der Welt als Gottes Schöpfung, fokussiert auf die Schöpfung im Angesicht des Menschen und nimmt dann den entfremdeten Menschen in den Blick. Anschließend werden die bedrohte Schöpfung und der Klimawandel thematisiert. Zum Schluss wird auf Kirche, Ökumene und das Parlament der Weltreligionen im Hinblick auf "Schöpfung" eingegangen. Eine solche Anlage bietet unterschiedliche Einstiege und Anknüpfungen an Unterrichtssituationen, mit denen der Facettenreichtum des Themas kompetenzorientiert erschlossen werden kann. Umfang: 64 S. ISBN: 978-3-647-70263-6
Inhalt: Denkst du mit Schrecken an deine Schulzeit und den Sprachunterricht zurück? Glaubst du, für Sprachen einfach kein Talent zu haben? Wurmt es dich aber doch, deine Lernsprache nicht sprechen oder verstehen zu können - egal auf welchem Niveau -, denn du besuchst doch immer diese netten Leute in Florenz oder Paris oder findest spanische oder englische Krimis so toll? Dann lasse es doch auf einen Versuch ankommen! In diesem Buch zeige ich dir, ob Schüler oder Erwachsener, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, dass es großen Spaß machen kann, eine Sprache zu lernen. Durch die zahlreichen Tipps und Informationen, die in jahrzehntelangen Selbst- und Fremdversuchen ausprobiert wurden, ist es sehr praxistauglich. Dieses Buch begleitet dich auf deinem Lernweg, bietet dir Hilfestellungen und sorgt dafür, dass dir das Lernen ebenso viel Spaß macht wie mir und meinen Kursteilnehmern und Schülern. Wenn du die Tipps umsetzt, wirst du schnell das Pauken und die Grammatikregeln vergessen und feststellen, dass eine Sprache lebt: im und vom Alltag, von den unterschiedlichen Kulturen und Betrachtungsweisen, dem Klang, der Mimik, der Gestik, den Freundschaften, der Musik und den kulinarischen Genüssen - all das wird in dein Lernen mit einbezogen und spricht so alle deine Sinne an. Viele meiner Kursteilnehmer sind Woche für Woche mit Feuereifer bei der Sache und haben schon zahlreiche Freundschaften im Ausland geschlossen - eine schönere Motivation gibt es nicht! Wenn du also die vorgeschlagenen Tipps und Methoden umsetzt, dann wirst du auch bei Zeitmangel oder anderen Widrigkeiten wesentlich zielgerichteter und erfolgreicher eine Sprache lernen. Was hindert dich also noch daran? Finde für dich die perfekte Art des Lernens und freue dich Tag für Tag an deinen Erfolgen. Alles, was du dafür brauchst, ist dieses Buch! Umfang: 273 S. ISBN: 978-3-7357-0771-0
Inhalt: Die Ausbildung in der Kita und damit die Anleitung von Praktikant*innen kann für alle Beteiligten eine Bereicherung darstellen. Das Sonderheft nimmt die Rolle der Anleitungsperson, den Ausbildungsprozess selbst, aber auch die Verzahnung von Lernort (Hoch-)Schule und Lernort Praxis in den Fokus. Zudem gibt es einen Überblick über alle Ausbildungsformen und Studiengänge. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von guter Anleitung werden ebenso thematisiert wie das Führen professioneller Anleitungsgespräche, der Umgang mit möglichen Konflikten oder die Bewertung von Praktikumsleistungen. Zu allen Themen finden sich hilfreiche Praxisbeispiele, Arbeitshilfen und Literaturtipps. Das Heft für eine gelingende Anleitung von Praktikant*innen in der Kita! Umfang: 56 S. ISBN: 978-3-451-81787-8
Inhalt: Eine Langzeitstudie zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Der Umgang der Deutschen mit der NS-Vergangenheit gilt heute vielen als vorbildlich. Aber die Bereitschaft zu einer Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich" war lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Wie schwierig dieser Weg sein konnte, untersucht Philipp Kratz am Beispiel der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Er führt dabei die wichtigsten Felder der "Vergangenheitsbewältigung" zusammen: Wie gingen ehemalige Verfolger und Verfolgte miteinander um, die im städtischen Nahraum nach Kriegsende wieder aufeinandertrafen? Wie stritten die Zeitgenossen um Fragen nach individueller und kollektiver Schuld und die daraus zu ziehenden Konsequenzen? Welche Formen der Bestrafung, der Wiedergutmachung und des Gedenkens, aber auch der erneuten Demütigung, Instrumentalisierung und des Beschweigens bildeten sich heraus? Gibt es eine "zweite Schuld", weil die erste vielfach folgenlos blieb? Die konsequent lokale Perspektive erlaubt es, solchen Debatten detailliert und über einen langen Zeitraum hinweg nachzugehen. Dabei wird deutlich, dass sich die Auseinandersetzung der Deutschen mit der Schuldfrage weder als geradlinige Erfolgsgeschichte noch als bloße Defizitgeschichte erzählen lässt. Umfang: 432 S. ISBN: 978-3-8353-4214-9
Inhalt: "Die Ausbilder-Eignung" wurde vor mehr als fünf Jahrzehnten begründet. Aufbauend auf diesem bewährten Standardwerk wurde das Buch im Zuge des Inkrafttretens der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) von 2009 komplett neu gestaltet, um seinen Einsatz als Arbeitsmittel zur Unterstützung der Vorbereitung auf die ADA-Prüfung und für die Praxis zu optimieren. Auch diese 22. Auflage ist gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt worden - aktueller Hintergrund ist die Novelle des Berufsbildungsgesetzes 2020. Im ersten Kapitel dieses Buches werden in Abfolge des Rahmenstoffplans des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und der Handwerksordnung die vier Handlungsfelder 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen anschaulich und unmittelbar praxisbezogen dargestellt. Dabei wird auch ersichtlich, wo sich Einzelinhalte in den vorgegebenen Strukturen überschneiden. Wir haben diese durch Hinweise auf die korrespondierenden Abschnitte des Rahmenstoffplans jeweils gekennzeichnet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich gründlich mit der Prüfung der "Ausbildung der Ausbilder". Sie finden ausführliche Informationen zum schriftlichen und praktischen Teil der bundeseinheitlichen Prüfungsteile. Diese dienen Ihnen als Lernerfolgskontrolle und geben Ihnen Sicherheit bei der Prüfungsvorbereitung, denn: Übung macht den Meister! Autorin und Autor sind langjährige Trainer und Prüfer in Aus- und Fortbildungsberufen. Mehr über sie erfahren Sie unter www.ausbildungfuerausbilder.de. Umfang: 382 S. ISBN: 978-3-88264-683-2
Inhalt: Für Reiselustige: Der Urlaubskurs Englisch bereitet kurzfristig und effektiv auf die Verständigung in typischen Urlaubssituationen vor. Mobil lernen - einfach anhören und nachsprechen. Nur das lernen, was man wirklich vor Ort braucht - anhand von 12 urlaubstypischen Situationen - Individuell: Nach dem Einstieg die Reihenfolge der Themen nach Bedarf wählen - Leichtes Gepäck: Die wichtigsten Wörter und Sätze für die Reise verstehen und anwenden können - Flexibel: Audiotraining für zu Hause und unterwegs - Alle Texte zum Mitlesen und viele Übungen im Begleitbuch - Laufzeit ca. 130 Min. - Zielgruppe: Anfänger und Wiedereinsteiger Umfang: 119 Min. ISBN: 978-3-12-563392-6
Inhalt: Für Reiselustige: Der Urlaubskurs Französisch bereitet kurzfristig und effektiv auf die Verständigung in typischen Urlaubssituationen vor. Mobil lernen - einfach anhören und nachsprechen. Nur das lernen, was man wirklich vor Ort braucht - anhand von 12 urlaubstypischen Situationen - Individuell: Nach dem Einstieg die Reihenfolge der Themen nach Bedarf wählen - Leichtes Gepäck: Die wichtigsten Wörter und Sätze für die Reise verstehen und anwenden können - Flexibel: Audiotraining für zu Hause und unterwegs - Alle Texte zum Mitlesen und viele Übungen im Begleitbuch - Laufzeit ca. 130 Min. - Zielgruppe: Anfänger und Wiedereinsteiger Umfang: 131 Min. ISBN: 978-3-12-563393-3
Inhalt: Einfach nebenbei Englisch lernen, ob bei der Hausarbeit oder unterwegs - dieser Sprachkurs zum Hören vermittelt die wichtigsten englischen Wörter und Wendungen für Alltag und Reise. - Unterhaltsame Dialoge und effektive Übungen trainieren Hören und Sprechen - Die wichtigsten Wörter und Wendungen für Alltag und Reise - Dialoge mit Übersetzung - Übungen zum Anwenden und Einprägen - Alle Texte zum Nachlesen, Kurzgrammatik und Wortschatzregister im Begleitheft - Mobil lernen - zu Hause und unterwegs Umfang: 243 Min. ISBN: 978-3-12-563406-0
Inhalt: Wie kann sich eine Diktatur mit dem Erbe von Unrecht und Staatsverbrechen auseinandersetzen, die unter ihrer Herrschaft begangen wurden? Mit dieser Frage sah sich die Kommunistische Partei Chinas nach dem Tod Mao Zedongs im Jahr 1976 konfrontiert. Gestützt auf eine Vielzahl bislang unbekannter Dokumente entwirft der Freiburger Sinologe Daniel Leese ein breit angelegtes Panorama der chinesischen Politik und Gesellschaft in der kritischen Umbruchphase zwischen 1976 und 1987. Die Massenkampagnen des "Großen Vorsitzenden" Mao Zedong hatten horrende Opferzahlen gefordert und die Volksrepublik China an den Rand eines Bürgerkriegs geführt. Unter seinen Nachfolgern begann die Kommunistische Partei ein großangelegtes Experiment historischer Krisenbewältigung. Millionen politisch Verfolgte wurden rehabilitiert, Entschädigungszahlungen geleistet und Täter vor Gericht gestellt, allen voran die "Viererbande" um Maos Frau Jiang Qing. Das Ziel bestand darin, einen Schlussstrich unter die Geschichte zu ziehen und alle Energien auf die wirtschaftliche Reformpolitik zu lenken. Aber die Schatten der Vergangenheit ließen sich nicht so einfach bannen. Gestützt auf eine Vielzahl bislang unbekannter Quellen - von vormals geheimen Reden der Parteiführung bis zu Petitionsschreiben einfacher Bürger - zeichnet Daniel Leese ein hochdifferenziertes Bild der Dekade nach Mao Zedongs Tod. Die Auswirkungen dieses Ringens um historische Gerechtigkeit sind in der chinesischen Politik und Gesellschaft bis heute spürbar. Umfang: 606 S. ISBN: 978-3-406-75546-0
Inhalt: "Reclam Lektüreschlüssel XL" sind die idealen Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur ? differenziert, umfangreich, übersichtlich! * Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text * Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil * Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen * Informationen zu Autor und historischem Kontext * Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen * Aktuelle Literatur- und Medientipps Besonders nützliche Elemente sind: * Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen * Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Mit großer Nüchternheit beschreibt Theodor Fontane die Irrungen und Wirrungen einer Gesellschaft, die sich vom Gebot der Menschlichkeit entfernt hat und in der das unstandesgemäße Liebesverhältnis zwischen einem Adligen und einer kleinen Plättnerin scheitern muss. Umfang: 120 S. ISBN: 978-3-15-961502-8
Inhalt: Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe "Reclam XL - Text und Kontext" erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte. In Lessings bürgerlichem Trauerspiel scheitert die Liebesbeziehung des attraktiven, aber charakterschwachen Mellefont zu der jungen, tugendhaften Sara an der Skrupellosigkeit seiner früheren Geliebten.Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar - es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu. Umfang: 140 S. ISBN: 978-3-15-961736-7
Inhalt: Minna von Barnhelm zählt zu den wichtigsten und meistgespielten Komödien der deutschsprachigen Literatur. Der klassische Konflikt zwischen Ehre und Liebe wird mit viel intelligentem Wortwitz und Situationskomik aufbereitet. So ist das Stück bis heute jung geblieben. Sorgfältig edierte und korrekturgelesene Ausgabe, mit dynamischem Inhaltsverzeichnis aufbereitet für digitale Lesegeräte. Umfang: 125 S. ISBN: 978-3-945909-52-2
Inhalt: A tight, captivating story of a naive child's encounters with a Soviet dictator, the 20th novel by Robert Littell After the sudden death of his nuclear physicist father and the arrest of his mother during the Stalinist purge of Jewish doctors, young Leon Rozental-intellectually precocious and possessing a disarming candor-is hiding from the NKVD in the secret rooms of the House on the Embankment, a large building in Moscow where many Soviet officials and apparatchiks live and work. One day after following a passageway, Leon meets Koba, an old man whose apartment is protected by several guards. Koba is a high-ranking Soviet officer with troubling insight into the thoughts and machinations of Comrade Stalin. Through encounters between a naive boy and a paranoid tyrant, Robert Littell creates in Comrade Koba a nuanced portrayal of the Soviet dictator, showing his human side and his simultaneous total disregard for and ignorance of the suffering he inï¬'icted on the Russian people. The charm and spontaneity of young Leon make him an irresistible character-and not unlike Holden Caulï¬?eld, whom he admits to identifying with-caught in the spider's web of the story woven by this enigmatic old man. Umfang: 176 S. ISBN: 978-1-64700-003-5
Inhalt: Als uneheliche Tochter des Schlossherrn hat die junge Magd Resa von ihrer Herrin Rodegard nicht viel Gutes zu erwarten. Unbeabsichtigt kommt sie auch noch den Heiratsplänen in die Quere, die Rodegard für ihre eigene Tochter schmiedet. Kurzerhand lässt Rodegard das Mädchen in ein Berliner Bordell verschleppen. Als Prostituierte gebrandmarkt, gehört Resa zum Abschaum der Gesellschaft. Doch während der blutigen Barrikadenkämpfe der Märzrevolution steht plötzlich ein verletzter junger Mann vor den verriegelten Toren des Bordells und bittet Resa um Hilfe. Ist Friedrich für Resa die Chance, sich ihr Leben zurückzuholen und Rache an Rodegard zu nehmen? Umfang: 624 S. ISBN: 978-3-426-43797-1
Inhalt: Bandits, soldiers, thieves, murderers: all thrive in the lawless hills... The Borders are at war. Henry VIII, fat and pained with a diseased leg, wants to burn them all; to burn the very water if he has to. Batty Coalhouse is still haunted by Maramaldo, the warlord responsible for cutting off his arm. He's given an intriguing offer: find some stray nuns and bring them to safety. In turn, that will lead him to his nemesis, now rampaging with an army not far away in the Cheviot hills. What seems a routine assignment becomes a living hell, for in the Debatable lands, nothing is as it seems... Brimming with atmosphere and brutal violence, this is Robert Low at his best, perfect for fans of Bernard Cornwell, Conn Iggulden and S. J. A. Turney. Umfang: 352 S. ISBN: 978-1-80032-090-1
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 25.02.2021, 19:10 Uhr. 18.025 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 88.194 Zugriffe seit Oktober 2016
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral